C3-Award 2025: Preis für Junges Forschen & Engagement

Bis 30. April Vorwissenschaftliche Arbeiten & Diplomarbeiten zu Globaler Nachhaltiger Entwicklung und Frauen*Gender zum C3 Award einreichen.

Der C3-Award wird jährlich von den drei im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung vertretenen entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, Baobab und Frauen*solidarität vergeben.

Seit 2016 sucht das C3 jedes Jahr österreichweit nach Jugendlichen, die sich kritisch und kreativ mit Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Mit dem C3-Award wird das Engagement der Jugendlichen vor den Vorhang geholt.

Ab Frühjahr 2025 werden erstmals auch (außer-)schulische Jugendprojekte mit dem C3-Award ausgezeichnet!

Wir laden herzlich dazu ein, neben Abschließenden Arbeiten und Diplomarbeiten, (außer-)schulische Jugendprojekte im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung zum C3-Award 2025 einzureichen.

Zugelassen zur Einreichung sind:

  • Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) und Abschließende Arbeiten (ABA) aus AHS,
  • Diplomarbeiten aus BHS,
  • Projekte im schulischen und außerschulischen Bereich,
  • erstellt von Schüler*innen (Sek ll) und Jugendlichen (15-19 Jahre)

die sich kritisch, reflektiert und innovativ mit globalen Themen, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzen. Dazu zählen zum Beispiel Projekte und Arbeiten aus den Bereichen Umwelt, Klimaschutz, alternative Energie, Konsum, Produktion, Frauen*Gender, Menschenrechte, Migration, Flucht, Rassismus, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Wirtschaft.

Einreichfrist ist der 30. April 2025

Hier finden Sie alle Infos zum C3-Award

Unsere Newsletter für Ihre Bildungsarbeit

Bücherregale

In unseren verschiedenen Newslettern empfehlen wir Ihnen ausgewählte Materialien für Ihre Bildungsarbeit. Die Newsletter erscheinen zwei bis viermal im Jahr.

Filmbegeisterte freuen sich über unseren Newsletter Filmtipps. Hier empfehlen wir wöchentlich Filme zu unseren Themen aus dem TV Programm, Kino und Filmfestivals.

  • Globales Lernen
  • Kindergarten
  • Sprachförderung und DaZ
  • Filmtipps