 |
|
 |
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen eine Auswahl an Materialien vorstellen, die sich auf zentrale Bereiche wie Leseförderung, kreatives Arbeiten mit Sprache, Wortschatzaufbau und Bildungssprache konzentrieren. Ob für den Einsatz im Unterricht, in der Sprachförderung oder in der Nachmittagsbetreuung – die vorgestellten Medien unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, sprachliche Kompetenzen auf vielfältige und motivierende Weise zu entwickeln. Wie immer finden Sie Anregungen für unterschiedliche Altersstufen und Lernkontexte.
Außerdem möchten wir Ihnen die neuen Bücher für unsere Leselilli – unseren Stoffdrachen – vorstellen. Zum Thema Mobilitätsbildung geht der Lesedrache Leselilli „aktiv unterwegs“ mit einer Auswahl an Bilderbüchern zu nachhaltiger Mobilität auf Reisen in Kindergärten in Wien. Viele der Bücher sind auch mehrsprachig oder ohne Worte und eignen sich daher besonders gut für Sprachförderung. Und auch für unsere anderen Leselillis gibt es noch Restplätze ab Herbst, weitere Infos finden Sie hier.
Und weil der Sommer nicht mehr weit weg ist: auch heuer gibt es wieder unsere beliebten Summer City Sackerl für die integrative Deutschförderung.
Herzliche Grüße
Ihr Baobab-Team
|
|
|
|
Sprachfördermaterialien 3-6 Jahre |
|
 |
 |
|
Das kleine Häwas
|
 |
In einem Land irgendwo zwischen hier und dort, da lebt das kleine Häwas. Das kleine Häwas liebt es, an kaltem Eis zu schlecken, in trübe Pfützen zu springen und die Welt zu erkunden. Wäre da nur nicht diese eine Sache – ihm fehlen so oft die Wörter. Mal klingen sie anders als gewünscht, mal stolpern sie durcheinander und mal wollen sie gar nicht erst raus. Diese Geschichte über Sprachentwicklung erzählt, wie es sich anfühlen kann, nicht verstanden zu werden und wie viel Mut das Sprechen manchmal erfordert. Zudem vermittelt sie die wichtige Botschaft, dass wir mit dem, was wir können, einzigartig und genau richtig sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Was passt in welche Jahreszeit?
|
 |
Denk- und Legespiele für Kinder von 3 bis 5
Das Kartenset zeigt Kleidungsstücke, Pflanzen, Tiere und Bräuche, die zu den einzelnen Jahreszeiten passen. Im Begleitheft finden sich Spielideen und Impulsfragen, die für die Arbeit mit den Karten verwendet werden können. Die Karten sind im Kindergarten sowie auch in der Sprachförderung für Wortschatzarbeit sinnvoll einsetzbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Bildergeschichten Alltagskompetenzen
|
 |
Dieses Kartenset beinhaltet sieben Geschichten, die sich in ihrem Schwierigkeitsgrad unterscheiden – die kürzeste Geschichte besteht aus drei, die längste aus sechs Bildkarten. Im Begleitheft finden sich einige Ideen, wie die Karten im Unterricht zur Sprachförderung eingesetzt werden können. Weil die Geschichten an geläufige Alltagssituationen der Kinder angelehnt sind, können sie vor allem dafür genutzt werden, logisch aufgebaute Erzählzusammenhänge einzuüben. Die Bildgeschichten eignen sich für die Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit im Kindergarten und in der Volksschule sowie für erste Schreibversuche.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SprachfÖrdermaterialien 6-10 Jahre |
|
|
|
 |
 |
|
Ich bin fertig! Was soll ich machen?
|
 |
Diese Lernkartei bietet 80 Zusatzangebote in drei Schwierigkeitsgraden mit übersichtlichen, leicht verständlichen Arbeitsanweisungen. Die Aufgaben sind sehr gut zur Binnendifferenzierung geeignet und decken die gängigen Themenfelder des DaZ-Unterrichts in der Volksschule ab. Sie beinhalten ein breites Angebot, um Schüler*innen selbstständig üben und wiederholen zu lassen und bieten Möglichkeiten, um der Herausforderung unterschiedlicher Arbeitsgeschwindigkeiten etwas entgegenzusetzten.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Grundwortschatz: In der Stadt
|
 |
Diese Bildkarten im A5 Format zeigen wichtige Alltagsbegriffe zum Thema Stadt. Auf der Rückseite befindet sich jeweils das Nomen zum abgebildeten Begriff im Singular und Plural. Das Begleitheft stellt neben einigen Spielideen für die Arbeit mit den Wortschatzkarten auch weitere, wichtige Wörter aus dem Grundwortschatz zur Verfügung. Die Bildkarten eignen sich auf vielseitige Art und Weise für die Arbeit mit Kindern im DaZ-Unterricht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Konzentriertes Lesetraining
|
 |
Dieses Heft beinhaltet Kopiervorlagen für die Grundschule und den DaZ-Unterricht, um die Lesekompetenz zu stärken. Neben Übungen zur Konzentration und Aufmerksamkeit finden sich Aufgaben zur Wortbilderfassung und zum sinnentnehmenden Lesen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprachfördermaterialien 10-14 Jahre |
|
 |
 |
|
Wie sag ich’s auf schlau?
|
 |
Die Sprach-Schatzkiste zum Erwerb von Bildungssprache
Bildungssprache ist der Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen. Die 40 Karten sollen Schüler*innen dabei unterstützen, Freude und Sicherheit im Umgang mit diesen Wörtern zu erlangen. Mit den Kategorien Fremdwörter, Synonyme und Redemittel sowie mit sprachlichen Anregungen und kleinen Übungen werden Schüler*innen ermutigt, ihren Sprachwortschatz selbstständig zu erweitern. Das begleitende Booklet gibt Ideen für den Einsatz im Unterricht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
50 Standpunktkarten Ökologie
|
 |
Perspektiven diskutieren, verstehen, verbinden
Lio und seine Freunde haben sich letzten Winter um einen Igel gekümmert. Lilly fährt mit ihren Eltern jeden Samstag zum Bio-Supermarkt, der 35 Kilometer entfernt ist. Was ist Umweltschutz und was ist Umweltschmutz? Das Kartenset bietet eine spielerisch-praktische Möglichkeit, Schüler*innen dabei zu unterstützen, eine Position zu beziehen und sich kontrovers mit ökologischen Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Der interdisziplinäre Ansatz des Kartensets ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Schulfächern. Durch die nieederschwelligen Aussagen ist es auch für die Sprachförderung geeignet.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Lesetraining in der Sekundarstufe I
|
 |
Techniken, Übungen und Spiele zur Lesefertigkeit
Dieses Heft beinhaltet Kopiervorlagen für die Leseförderung in der Sekundarstufe I sowie auch für den fortgeschrittenen DaZ-Unterricht. Neben zahlreichen Übungen zum Augentraining, zur Wortbilderfassung und zur Blickfelderweiterung finden sich im letzten Abschnitt auch Texte, die das sinnentnehmende Lesen trainieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprachfördermaterialien 14 - 18 Jahre |
|
 |
 |
|
Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache
|
 |
Das Unterrichtsmaterial zur Alphabetisierung in Deutsch richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung und unterbrochenen Bildungsbiografien. Es behandelt alltagsrelevante Themen und ist in einzelne Buchstabenkapitel untergliedert. Zusatzmaterialien wie Audio-Dateien können auf der Website heruntergeladen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Mathematik in DAZ
|
 |
Zahlenverständnis und Grundrechenarten
Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene und vermittelt mathematische Grundlagen. Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Zahlenraum bis 100 bzw. bis 1000 und lernen anschließend die Grundrechenarten. Das Heft enthält viele Übungsbeispiele. Redemittel- und Grammatikkästen sowie Sprechblasen helfen den Schüler*innen mathematische Vorgänge sprachlich auszudrücken. Es eignet sich zum selbständigen Lernen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Kreative Methoden für den Fremdsprachenunterricht
|
 |
Theater, Film, Poetry Slam, Karaoke & Co.
Ein Vielleicht-Gedicht zu einer Bildvorlage, Akzente und Dialekte in der Musik aufspüren oder einen Filmausschnitt auf unterschiedlichen Sinneskanälen wahrnehmen. Das Buch bietet 48 abwechslungsreiche Methoden aus den sechs Bereichen Kunst, Musik, Film, Theater, Karaoke und Poetry Slam und will damit zeigen, wie Fremd- und Zweitsprachenunterricht lebendig und kreativ gestaltet werden kann. Gleichzeitig werden die zentralen Kompetenzen Lesen, Schreiben, Sprechen, Hörverstehen, Sprachvermittlung, interkulturelle Kompetenz, Grammatik und Wortschatz gefördert. Die Methoden sind dabei sprachneutral gestaltet, sodass sie für verschiedene Sprachen verwendet werden können. Jede Methode enthält ein konkretes Beispiel für DaZ, Englisch, Spanisch oder Französisch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Summer City Sackerl
|
 |
Auch heuer wird es wieder unsere beliebten Summer City Sackerl für die Sommerbetreuung in Wien geben. Der Schwerpunkt liegt auf spielerischem Lernen und so verbinden wir Sprachförderung mit vielen anderen Themen der Freizeitbetreuung. Weil Lernen Spaß machen soll!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
SCHLIESSZEITEN im SOMMER und Entlehnung
|
 |
Von 5. Juli – 24. August ist unsere Bibliothek in Sommerpause. Nutzen Sie ab dem 10. Juni die Möglichkeit, Materialien und Bücher über die gesamte Ferienzeit zu entlehnen! Unser digitales Angebot steht Ihnen natürlich über die gesamte Schließzeit zur Verfügung. Recherchieren Sie in unserem Katalog.
|
|
|
|
|
|
|
|