 |
|
 |
|
|
|
|
|
Weltkarten, Statistiken und geografische Darstellungen prägen unser Bild von der Welt – oft, ohne dass wir es bewusst hinterfragen. Doch jede Karte, jede Datenerhebung, jede grafische Darstellung ist eine Entscheidung: Was wird sichtbar gemacht, was bleibt verborgen? Wer sammelt die Daten, und mit welchem Ziel? Die Geschichte der Vermessung der Welt ist auch eine Geschichte von Macht. Karten, Zahlen, Daten, Fakten dienten nicht nur der Orientierung, sondern auch der Kontrolle, Klassifikation und Beherrschung.
Gleichzeitig bieten diese Instrumente auch das Potenzial, die Welt besser zu verstehen und alternative Sichtweisen sichtbar zu machen. Vergleiche helfen große Zahlen zu verstehen, Spiele mit Weltkarten können Bilder in unseren Köpfen hinterfragen, Fakten feministische oder postkoloniale Perspektiven zeigen: Die Welt lässt sich auch anders lesen. Weltkarten, Zahlen, Vergleich eröffnen Räume für kritisches Denken und laden dazu ein, dominante Narrative zu hinterfragen. Weltbilder sind keine neutralen Abbildungen – sie formen unsere Wahrnehmung und unser Handeln.
In dieser Ausgabe unseres Newsletters präsentieren wir eine vielfältige Auswahl an Sachbüchern, Spielen und Bildungsmaterialien rund um das Thema „Weltvermessung“. Die Materialien regen dazu an, globale Zusammenhänge zu verstehen, kritisch zu reflektieren und neue Perspektiven einzunehmen – jenseits von Eurozentrismus und Stereotypen. Eine Einladung zum (Ver)lernen und Neudenken der Welt.
Beste Grüße
Das Baobab-Team
|
|
|
|
Bildungsmaterialien 3-6 J. |
|
 |
 |
|
Ich zeig dir meine Welt: entdecke, wie wir Kinder leben
|
 |
Wo essen Kinder Fisch zum Frühstück? Wie kann ich "Bitte", "Danke" oder "Auf Wiedersehen" in anderen Sprachen sagen? Und wer fährt mit einer Drahtseilrutsche in die Schule? Ein Kindersachbuch über die Tagesabläufe von Kindern in unterschiedlichen Ländern, das kurze Einblicke ins Zuhause, die Schule, Freizeitaktivitäten, Ernährungsgewohnheiten und Sprachen gibt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Welt, die dir gefällt
|
 |
Wir können uns die Welt so denken wie wir sie wollen! Wo wäre ich gerade am liebsten? Wen möchte ich dort gerne treffen? Was wäre ein guter Beruf? Wie möchte ich wohnen? Die Fragen und Illustrationen regen dazu an, sich Gedanken darüber zu machen, wie man leben möchte und welche Welt es hierfür braucht. Durch die unterschiedlichen Antworten können immer wieder neue Perspektiven zum Vorschein kommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Eine Welt, viele Farben
|
 |
In unserer Welt gibt es viele Farben und die gleiche Farbe findet sich an ganz unterschiedlichen Orten. Rot sind zum Beispiel Laternen beim chinesischen Neujahrsfest, die Doppelstockbusse in London oder die Pyramiden bei Sonnenuntergang. Die Illustrationen zeigen verschiedene Ort, farbenfrohe Szenen aus der ganzen Welt, junge und alte Menschen, Männer, Frauen und Kinder, aber auch Landschaften, Tiere und Gegenstände, die mit den Farben etwas Gemeinsames haben. Es gibt viel zu entdecken!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsmaterialien 6-10 J. |
|
 |
 |
|
Wir messen die Welt
|
 |
Natur, Tiere, Menschen und Bauwerke im Vergleich
Vergleiche helfen zu verstehen, was groß oder klein, viel, schnell und stark ist. Im Sachbuch für Kinder werden Lebewesen, die Natur und menschliche Konstruktionen miteinander verglichen und mit wissenswerten Informationen und Gegenüberstellungen angereichert. Die Illustrationen helfen die verschiedenen Größenordnungen auf visuell verständliche Art zu erforschen, von der Geschwindigkeit bis zur Tiefe, von der Größe bis zur Höhe, von der Länge bis zur Masse.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Enzyklopädie der unglaublichen Fakten
|
 |
Welches Kunstwerk hat einen eigenen Briefkasten? Wie lang ist eigentlich eine Zeptosekunde? Wie viele Arten von Bakterien gibt es in deinem Bauchnabel? Das Sachbuch für Kinder präsentiert Erkenntnisse über die Welt, von Wissenschaft bis Kunst und von Tieren bis zur Geschichte. Das in diesem Buch gesammelte Wissen wird Kindern in möglichst leicht verständlicher Sprache als Quiz mit 500 Fragen und Antworten vermittelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Afrika-Puzzle
|
 |
Das Afrika-Puzzle aus Holz möchte die Länder auf dem Kontinent begreifbar machen. Auf spielerische Weise erfahren die Puzzelnden, wo die Länder der Weltregion liegen und welche Form die Staatsgrenzen haben. Es eignet sich für Gruppen zum Einstieg in viele Themen, die den afrikanischen Kontinent betreffen oder an ein afrikanisches Land angelehnt sind. Es ist eine flächengetreue Darstellung (Petersprojektion) des Kontinents. Puzzles gibt es auch für Asien und Lateinamerika.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsmaterialien 10-14 J. |
|
 |
 |
|
Unsere Welt in Bewegung
|
 |
Seit dem Beginn ihrer Geschichte sind die Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen in ferne Länder gezogen. Sei es, um Kriegen oder Hungersnöten zu entkommen, um Arbeit zu finden oder um Abenteuer zu erleben. In einer Reise rund um den Globus (und sogar bis in den Weltraum) erkundet dieses Sachbuch, wie sich verschiedene Kulturen und Ideen überall auf der Welt verbreitet haben. In über 50 Geschichten erzählt es von den Wanderungsbewegungen der Menschen in jeden Winkel der Erde.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Vielfalt sprechen lassen!
|
 |
Die mehrsprachige Weltkarte macht viele Sprachen der Welt sichtbar und stellt damit einen Aspekt der kulturellen und sozialen Vielfalt dar. Durch die Auseinandersetzung mit Sprachenvielfalt sollen die verschiedenen Sprachen ins Bewusstsein gerufen, die Perspektive des Globalen Südens gestärkt und Machtverhältnisse deutlich gemacht werden. Das dazugehörige Begleitheft in Deutsch und Englisch gibt Anregungen zur Arbeit mit Sprachenvielfalt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Weltkarte Ernährung
|
 |
Die Weltkarte ermöglicht virtuelle Projektbesuche mit der App Actionbound. Vorgestellt werden Projekte in sieben Ländern, die unterschiedliche Probleme rund um das Thema Ernährung und Ernährungssouveränität aufgreifen und Alternativen aufzeigen. Im Zentrum steht dabei eine nachhaltige Landwirtschaft. Die ungewöhnliche Darstellung der Welt soll zu einem Perspektivenwechsel anregen. Weltkarten mit Projektbesuchen sind auch zu den Themen Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit erhältlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsmaterialien ab 14 J. |
|
 |
 |
|
Atlas eines bedrohten Planeten
|
 |
155 geniale Grafiken für alle, die die Welt retten
Wie funktioniert unser Klima? Wie viel Fläche braucht unsere Ernährung? Diese und weitere Fragen beantworten 155 anschaulichen Grafiken. Sie helfen komplexe Zusammenhänge zu verstehen und erklären, wie es um unsere Erde bestellt ist. Zahlreiche Links zu weiterführenden Informationen und Handlungstipps zeigen, wie man sich aktiv für eine bessere Welt einsetzen kann. Ein Buch für alle, die die globalen Herausforderungen unserer Zeit verstehen wollen und bereit sind, ihren Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
WorldMapper
|
 |
Worldmapper erstellt einzigartige Weltkarten, so genannte Kartogramme, bei denen die Gebiete auf jeder Karte je nach Thema in ihrer Größe verändert werden. Durch die visuelle Darstellung z.B. der Analphabetenrate oder CO2-Emissionen werden Daten leichter erfassbar. Auf der englischsprachigen Seite finden sich Karten zu zahlreichen Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Umwelt, Gesundheit, Lebensbedingungen oder Ressourcen bzw. zu gesellschaftlichen oder kulturellen Aspekten.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Dollar Street
|
 |
Die Welt stellt sich in diesem Online-Material als eine Straße vor, die nach Einkommen geordnet ist. Die Ärmsten wohnen ganz links, die Reichsten ganz rechts. Alle anderen befinden sich irgendwo dazwischen. Zu jeder Familie finden sich auf der Seite Fotos vom Haus, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen, die einen Eindruck von den Lebensumständen vermitteln. Dabei fällt es auf, dass oft nicht das Land, sondern viel mehr das Einkommen, die Lebensrealität bestimmt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EntdeckBar
|
|
Escape Spiele, Themen-Trolleys, Graphic Novels: In unserem neu gestalteten Regalbereich finden Sie besondere Highlights aus unserem Bestand. Lassen Sie sich inspirieren!
|
|
|
|
|
|
|
|
Baobab goes Podcast
|
|
Baobab war bei zwei Podcasts zu Gast: beim Podcast Bildungswellen des FUB sprechen wir über Transformative Bildung, Materialvielfalt und das Potential von Filmen im Unterricht. Im Podcast Schulgschichtn geht es darum, wie unsere Materialien Pädagog*innen in ihrer Arbeit unterstützen können, ganz besonders auch in heterogenen Klassenzimmern. Und in der zweiten Folge mit zwei Lehrpersonen aus den Orientierungsklassen geben wir einen Einblick in die Praxis.
|
|
|
|
|
|
|
|
C3-Award 2025: Jetzt einreichen!
|
|
Ab Frühjahr 2025 werden erstmals auch (außer-) schulische Jugendprojekte mit dem C3-Award ausgezeichnet! Wir laden herzlich dazu ein, neben Abschließenden Arbeiten und Diplomarbeiten, (außer-)schulische Jugendprojekte im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung zum C3-Award 2025 einzureichen.
Einreichfrist: 30. April 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
Osterferien
|
|
In den Osterferien ist unsere Bibliothek von 12. bis 21. April geschlossen. Wir freuen uns, Sie ab 22. April wieder begrüßen zu dürfen und wünschen schöne Ferien! Unser digitaler Bestand inklusive Filmstreaming steht Ihnen selbstverständlich rund um die Uhr zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
News von unseren Trägerorganisationen |
|
|
|