 |
|
 |
|
|
|
Die Warteschlange vor dem Eisgeschäft wird länger, im Zoo ist viel los, Badetaschen werden gepackt, am Hafen herrscht Hochbetrieb und am und im Wasser tummeln sich unterschiedliche Tiere.
Warum aber bleibt das Aquarium geschlossen, weshalb genau ist das Meer salzig und welche Farbe hat der Himmel?
Beim Vorlesen und Nachspielen der neuen Bilderbücher, Kamishibai-Bildkarten und Erzählschiene-Spielfiguren für den Sommer tauchen wieder viele Fragen und manchmal auch die eine oder andere nicht ganz ernst gemeinte Antwort auf. Die neuen Materialien laden dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, nachdenklich und kreativ zu werden und sogar mitsingen ist möglich!
Bücherdrache LESELILLI
Unsere sechs Bücherdrachen waren dieses Jahr wieder fleißig unterwegs - 24 Kindergärten haben sich über die Möglichkeit einer 6-wöchigen mobilen Bücherei gefreut und haben diese intensiv genutzt. Jetzt geht es für LESELILLI auf Sommerfrische zum Waschen, Nähen, Bügeln und Reparieren, damit sie im Herbst wieder fit für den Einsatz im Kindergarten ist! Für das Frühjahr 2024 gibt es noch einige wenige Restplätze. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Sommerpause!
Von 8. Juli bis 27. August ist unsere Bibliothek geschlossen.
Nutzen Sie gerne die Gelegenheit, ab dem 26. Juni Materialien und Bücher über die gesamte Ferienzeit bis 11. September zu entlehnen! Wir beraten Sie dazu gerne oder stellen auf Anfrage Themenpakete für Sie zusammen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Susanne Lemmerer-Fischer, s.lemmerer@baobab.at oder 01/319 30 73-502
Einen schönen Sommer wünscht
das Baobab-Team
|
|
|
|
 |
 |
|
Hallo, ist hier hinten?
|
 |
Warteschlangengeschichten
In dieser Warteschlange, die sich durch das ganze Buch zieht, wird fleißig telefoniert und gepostet, es werden Geschichten erzählt, Fragen gestellt, Urlaubsfotos gezeigt, Musik gehört, aus der Hand gelesen, der Einkaufszettel nochmal durchgegangen oder „Ich sehe was, was du nicht siehst“ gespielt. Aber wofür stellen sich hier eigentlich alle an?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Hilf mit im Zoo
|
 |
Mitmachbuch
Bei diesem interaktiven Mitmachbuch können die Kinder durch das Drehen an einer Schlaufe das Bild verändern und so bei der Versorgung der Zootiere mithelfen. Die Elefanten gehören gewaschen, die hungrigen Pinguine müssen gefüttert werden, das Kletterseil der Äffchen sollte repariert werden und das Gehege ist gemeinsam auch viel schneller ausgemistet. Ein Mitmachbuch für die Kleinsten, das viele Sprechanlässe zu Tieren und dem Leben im Zoo bietet.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Das Aquarium bleibt heute geschlossen
|
 |
In diesem gereimten Bilderbuch bleibt das Aquarium geschlossen, denn der Hecht fühlt sich schlecht, der Butt ist kaputt und der Zander ganz durcheinander. Die lustigen Reime erweitern das Wissen über Lebewesen eines Zoo-Aquariums und animieren zum Mitsprechen und Weiterdichten.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Fähre ist da!
|
 |
Eine große Fähre fährt in den Hafen ein und wird vertäut. Menschen steigen ein und aus und Container werden aus- und eingeladen. Dann fährt die Fähre wieder davon. In diesem Bilderbuch kann man verschiedene Personen beobachten und entdecken, was alles am Hafen passiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Emma und Paul am See
|
 |
Spielfiguren für die Erzählschiene
Emma, Paul und das Schäfchen wollen einen Tag am See verbringen. Was braucht man alles für einen Badetag? In ihre große Badetasche packen sie alles, was zu einem Tag voller Planschen dazugehört, wie zum Beispiel ein Badetuch, Sonnencreme und Schwimmflügel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Tiere am Wasser
|
 |
Wimmelbuch
Wie sieht ein Fischotter aus und wie ein Waschbär? Welche Tiere leben am und im Wasser und wie unterscheidet sich ein Fluss von einem Bach oder ein Teich von einem See? In kurzen Sätzen werden die unterschiedlichen Lebensräume der Tiere rund ums Wasser beschrieben und Bild-Wort-Leisten helfen beim Zuordnen, Entdecken und Benennen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN |
|
 |
 |
|
Swimmy
|
 |
Kamishibai Bildkartenset
Der kleine kluge Fisch Swimmy will ins große Meer hinaus, denn dort warten Wunder! Die anderen kleinen Fische haben aber Angst vor den riesigen Fischen dort draußen. Swimmy überlegt und hat eine Idee. Schon bald schwimmt ein Schwarm kleiner Fische in Form eines Riesenfisches in das weite Meer hinaus.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Alfonso geht angeln
|
 |
Auf dem Grund eines Teiches wartet Alfonso, eine Geierschildkröte aus der Familie der Alligatorschildkröten geduldig darauf, dass ihm sein Frühstück ins Maul schwimmt. Seine Ringelzunge sieht nämlich aus wie ein Wurm und lockt Beutefische perfekt an. Aber an diesem Tag kommt es plötzlich anders als geplant…
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Expressions
|
 |
Legespiel zu Emotionen
Diese 50 Fotokarten zeigen verschiedene Menschen unterschiedlichen Alters mit 10 verschiedenen Gesichtsausdrücken und Emotionen (freudig, überrascht, verärgert, traurig, fröhlich, lustig, wütend, ängstlich, angeekelt, verliebt, nachdenklich). Auf der Rückseite der Karten befinden sich Symbole, um die Fotokarten zu jeweils einer der Emotionskarten zuordnen zu können.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Gefühle
|
 |
So geht es mir!
In diesem Sachbilderbuch zum Thema Emotionen und Gefühle ab 4 Jahren findet man kindgerechte Erklärungen, wo Gefühle herkommen, wie sie aussehen und wie man mit ihnen umgehen kann. Manchmal ist man sehr glücklich, manchmal geht es einem nicht so gut. Empfindet eigentlich jeder Mensch so?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Und deine Familie?
|
 |
Die Kinder wollen Familie spielen und fragen sich dabei, wie denn das jetzt eigentlich genau geht? Ein Kind hat nämlich eine alleinerziehende Mutter, ein anderes lebt mit seinem Vater, ein Kind abwechselnd bei Mama und Papa, ein Kind hat zwei Mamas und ein Kind ist adoptiert. Ein Bilderbuch, um zu zeigen: Familie ist bunt und verschieden und das ist ganz normal.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Du bist richtig, wie du bist
|
 |
Bodo, der große freundliche Drache, lebt ungeheuer glücklich und zufrieden im Wald von Tohuwabohu. Er schaut den Schmetterlingen beim Fliegen zu und klatscht ihnen laut Beifall, probiert den Honig der fleißigen Bienen und übt mit den Glühwürmchen neue Tänze ein. Doch dem Löwen gefällt das gar nicht. Ein Mutmach-Buch gegen Mobbing und Ausgrenzung, für Selbstfindung und innere Stärke.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ferri
|
 |
Spielfiguren für die Erzählschiene
Ferri der Fisch versteht die Welt nicht mehr. Eigentlich hat er sich immer gefreut, Zeit mit seinen Freunden zu verbringen. Doch plötzlich sind alle gemein zu ihm, nennen ihn einen Schreihals und eine Heulsuse und drohen ihm, wenn er sich wehren will. Zuhause möchte er nichts darüber erzählen, weil er sich schämt. Durch das eigene, kreative Spiel mit den Figuren auf der Erzählschiene kann es Kindern leichter fallen, sich in andere einzufühlen und über Mobbing zu sprechen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Elmar und das Geschenk
|
 |
Die vergessliche Tante Thea, die auch schon ein bisschen schlecht hört, sucht den bunt karierten Elefanten Elmar um ihm etwas zu geben. Ein Geschenk vielleicht? Gemeinsam mit seiner Freundin Rosa macht Elmar sich auf die Suche nach seiner Tante und findet dabei etwas viel Wertvolleres als ein Geschenk. Eine Geschichte übers Älterwerden, Verständnis und Akzeptanz.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SPRACHE UND KOMMUNIKATION |
|
 |
 |
|
Heut, da bin ich eine Maus
|
 |
Kennst du das Gefühl, manchmal einfach gern ganz jemand anders zu sein? Ein Tier zum Beispiel, eine Katze mit weicher Tatze, ein Affe auf dem Baum oder ein Elefant im heißen Wüstensand? In diesem gereimten Bilderbuch in 12 Strophen kann man mit den Kindern auf eine tierische Entdeckungsreise bis zurück zum eigenen Ich gehen. Die Geschichte kann auch mitgesungen werden, das Lied dazu komponierte die österreichische Kinderliedermacherin Kiri Rakete. Den Song zum Buch “Wie ich will” findet man auf Spotify oder unter diesem Link.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
WIR
|
 |
Pappbilderbuch
Ich hätte so gern einen Apfel, du springst in die Höh, er klettert den Baum hoch, sie nimmt einen Ast, ihr probiert es zu dritt und wir alle zusammen schaffen das, gemeinsam pflücken macht mehr Spaß. In diesem gereimten Pappbilderbuch dreht sich alles in kurzen Sätzen um einen Apfelbaum und die Personalpronomen im Singular und Plural.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Meine Hände
|
 |
Mit den Händen kann man zählen, zerreißen, fühlen, aufbauen und umhauen, einpacken und auspacken, Nase bohren, Musik machen. Jede Seite in diesem Buch lädt ein zum Betrachten, Lachen, Gestikulieren, Zeigen und Nachmachen. Aber Hände können auch etwas ausreißen oder jemanden boxen und bieten auf diesen Seiten die Gelegenheit, genau darüber ins Gespräch zu kommen. Ergänzend zu diesem Buch wäre es außerdem wichtig, auch unterschiedliche Möglichkeiten zu besprechen, wie man all die aufgezählten Dinge ohne Hände tun kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Mehrsprachige Lege-Bildkarten
|
 |
für die individuelle Tagesdokumentation
Mit diesen mehrsprachigen Bildkarten kann man den Tagesablauf im Kindergarten für alle sichtbar machen und dokumentieren. Mit Hilfe der Registerkarten zur übersichtlichen Aufbewahrung und den Überschriftenkarten zum Strukturieren kann man schnell eine Wand mit Informationen für Eltern und Bezugspersonen auf Arabisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Türkisch gestalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Plapperhaus
|
 |
In diesem DaZ-Sprachlehrgang, der wie ein Karteikasten aufgebaut ist, befinden sich für Kinder von 2,5 bis 4 Jahren 256 systematisch aufeinander aufbauende Übungen zu den Kompetenzschwerpunkten Motorik, Wahrnehmung, Phonologische Bewusstheit, Grammatik, Wortschatz, Kommunikation, Sprachverständnis, Stimmbildung und Artikulation. Auf den Aufgabenkarten befinden sich jeweils die Anleitung und Umsetzung der Übungen ergänzt mit Liedern, Versen und kreativen Ideen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Ü-Maschine
|
 |
Mehrsprachiges Bilderbuch
Damit sich alle im Kindergarten schneller verstehen, baut Lia eine Übersetzungsmaschine. Ihre Ü-Maschine aus einer Gießkanne und einem Trichter wird neugierig von den Kindern, der Pädagogin Alev, Mama, Papa und dem Verkäufer Hasan ausprobiert. Die Geschichte gibt es in 9 Sprachen: Arabisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Trampolin
|
 |
In diesem Mitmachbuch zeigen Giraffe, Schwein und Pinguin, was sie können und laden zum großen Trampolin-Spaß ein! Durch das Auf – und Abbewegen der Seiten im Hochformat hüpfen die Tiere immer wieder hoch. Wer als Nächstes an der Reihe ist verraten die Reime.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wer als erster
|
 |
In diesem Bilderbuch findet man sprachspielerische und assoziative Gedichte übers Erster-Sein, Seifenblasen, Kekse, das Meer, Kastanien oder die U-Bahn mit unerwarteten Wendungen, die zum Fabulieren einladen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wo wächst der Pfeffer?
|
 |
Auf die meisten Fragen gibt es eine Antwort. Aber es ist doch viel lustiger, sich selbst die Antworten auszudenken und je kreativer, desto besser! Warum haben Schnecken ein Haus? Weil sie gerne Camping-Urlaub machen? Warum ist das Meerwasser salzig? Weil ein Kapitän Salz ins Wasser streut? Auf ein lachendes „Nein!“ folgt dann jeweils die richtige Antwort. Und ganz nebenbei werden auf Warum-Fragen Nebensätze gebildet.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
In den Nestern der Insekten
|
 |
Licht an! die Reihe mit der magischen Taschenlampe
In diesem Buch kann man die Nester der Insekten betrachten, als würde man hineinkriechen. Mit der beiliegenden Taschenlampe aus Karton können die Kinder unter den Folien gezielt bunte Szenen „beleuchten“ und entdecken zum Beispiel einen Bienenstock, einen Ameisenhaufen und einen Termitenhügel von innen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Tiere aus aller Welt
|
 |
Wimmelbuch
Wo wohnt eigentlich ein Faultier – im Wald oder im Dschungel? Wer ist auf der Jagd in der Savanne? Warum begegnen sich Eisbären und Pinguine nie? Kurze Sätze beschreiben die unterschiedlichen Lebensräume wie Wald, Grasland, Dschungel, Savanne, Regenwald und Steppe. Bild-Wort-Leisten helfen beim Zuordnen, Entdecken und Benennen der Tiere.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Welche Farbe hat der Himmel?
|
 |
Warum hat der Himmel für jedes Waldtier eine andere Farbe? Für den Hasen ist er blau, für den Igel braun, für die Schnecke grau, für die Maus grün. Eine Geschichte über verschiedene Perspektiven, Wahrnehmung und Toleranz in Blau- und Grüntönen, die aufzeigt, wie wichtig es ist, anderen Meinungen zuzuhören und sie zu respektieren, auch wenn man selbst die Dinge vielleicht anders sieht. Am Ende des Buches gibt es die Erklärung, weshalb die Tiere die Farbe des Himmels tatsächlich unterschiedlich wahrnehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|