Bannerbild
2/2023
Spiele für globale Zusammenhänge
3-6 J.     |     6-10 J.     |     10-14 J.     |     ab 14 J.     |     Hintergrundliteratur     |     Streaming     |     NEWS
 

Bei sommerlich warmen Temperaturen denken wir lieber an Schokoeis und Baden im Meer als an die unfaire Produktion von Schokolade oder die Verschmutzung der Ozeane. Sind komplexe Themen bei schönem Wetter schwieriger zu behandeln? Keinesfalls! Im Globalen Lernen geht es darum, abwechslungsreiche Methoden einzusetzen und Spiele sind dabei ein essenzieller Bestandteil. Themen wie die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs), Diversität und Klimaschutz lassen sich auch spielerisch erkunden.

Derzeit gab es besonders viele Neuerscheinungen an Spielen für den Bildungskontext, die uns begeistert haben. Deshalb und in Anbetracht der sich nähernden Sommerferien gibt es diesmal einen methodischen Schwerpunkt.

Für Kinder im Kindergarten und jüngere Schüler*innen finden Sie Anregungen, sich auf Entdeckungsreisen zu begeben: so erkunden die Kinder andere Kontinente, die Tierwelt, die SDGs oder auch die Vielfalt in ihrer Klassengemeinschaft. Für die Schüler*innen ab 13 Jahren haben wir neue Escape-Games: gemeinsam Rätsel lösen und dabei Themen wie Biodiversität, Klimawandel oder geschlechtsspezifischen Ungleichheiten bearbeiten. Ein paar „Klassiker“, wie das Weltspiel, sind auch dabei. Wenn Sie tiefer eintauchen wollen, nutzen Sie die Hintergrundliteratur zu Spielen im Unterricht und Gamification.

Viel Spaß beim Spielen!
Beste Grüße
Ihr Baobab-Team

Symbolbild
Unsere kunterbunte Weltreise


Der etwas andere Stationen Parcours

Mit diesem Spiel lernen die Kinder die Welt mit ihren Regionen und Kontinenten kennen. Gemeinsam müssen sie auf Inseln gelangen um die dort aufbewahrten Schatztruhen zu öffnen. In diesen befinden sich Rätsel und Missionen, die gemeinsam gelöst werden. In den verschiedenen Stationen tauchen die Spielenden in die drei Themengebiete Schrift und Sprache, Ernährung sowie Musik und Tanz ein. Das Spiel ist für den Kindergarten konzipiert, kann aber auch am Anfang der Volksschule eingesetzt werden.

weiter
Symbolbild
Explorers for the Global Goals


Gemeinsam mit fünf fiktiven Entdeckerfreund*innen begeben sich die Kinder auf fünf Abenteuer. Es wird ein Friedenspfad gebaut, das Konzept von Heimat und Gemeinschaft erkundet, der Respekt für die Natur künstlerisch ausgedrückt, freundliche Mauern gebaut und die Umgebung kartografiert. Durch den spielerischen Zugang glingt es, komplexe Konzepte wie die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) schon für die Jüngsten verständlich darzustellen und sie für diese wichtigen Themen zu sensibilisieren.

weiter
Symbolbild
Meine Dschungeltiere


Stofftasche mit Stofftieren

Was haben Löwe, Zebra und Frosch gemeinsam? Sie alle leben in den Wäldern der Tropen oder in der Savanne. Die Stofftasche enthält zwölf Tiere aus bunten Stoffen gefertigt. Die Tasche kann aufgeklappt und als Lebensraum der Tiere verwendet werden. Die Figuren regen zu einer Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Savanne oder Tropen an und können auch als Geschichtensäckchen für das Erzählen von Tier- oder Dschungelgeschichten verwendet werden.

weiter
Buchstapel

In unserem Onlinekatalog finden Sie weitere Medien zum Thema für 3-6-Jährige.

 

Symbolbild
Vielfalt bewegt


55 Bewegungsspiele zur Förderung der sozialen Kompetenz 

Was hat geholfen, dass die Übung gelingt? Wie ist es dir ergangen? Das Kartenset Vielfalt bewegt bietet Bewegungsspiele mit einfachen Reflexionsvorschlägen an. Die Kombination aus körperlicher Übung und Nachdenken über die eigenen Empfindungen fördert die soziale Kompetenz. Gestärkt werden die Wahrnehmung der eigenen Gefühle, das Kooperationsverständnis und der Perspektivenwechsel. Verschiedene Niveaus sowie eine möglichst hohe Selbsttätigkeit der Schüler*innen werden berücksichtigt.

weiter
Symbolbild
Bodenwissen im Handumdrehen


Boden ist Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Er lässt sich nicht vermehren – Umweltbelastungen und Bebauungen bringen ihn in Gefahr. Die Bildpaare dieses Memoryspiels zeigen Bilder zu acht Themenfelder wie Vielfalt, Bodenschutz, Ernährung und Klimawandel. Sie wollen die Spieler*innen für die wichtige Ressource Boden und deren Schutz sensibilisieren.

weiter
Symbolbild
Woaley


Säen und ernten - Glück und Taktik bestimmen den Ertrag 

Bei diesem Spiel dreht sich alles um eine gute Ernte. Wie beim Säen verteilt jede*r Spieler*in Steinchen vorausschauend in einzelne Mulden. Dabei muss klug überlegt und taktiert werden, in welche Mulden wie viele der Steinchen verteilt werden. Denn am Ende des Spiels zeigt sich, wer schlau taktiert hat und mit der größeren Ernte belohnt wird. Hierbei sind spannende Duelle garantiert. In Sierra Leone ist Woaley das beliebteste Brettspiel.

weiter
Symbolbild
Das Family Memo


Dieses Memoryspiel zeigt die Vielfalt von Familien auf. Die 25 Kartenpaare bilden verschiedene Altersgruppen, Geschlechter, Religionen und Familienmodelle ab und lassen so erahnen, wie vielfältig Familien sein können. Es zeigt ein breites Spektrum des Zusammenlebens und liefert so wichtige Impulse, Diversität und Inklusion übers gemeinsame Spielen altersübergreifend zu thematisieren.

weiter
Buchstapel

In unserem Onlinekatalog finden Sie weitere Medien zum Thema für 6-10-Jährige.

 

Symbolbild
 Visibles


Die Visibles-Ausstellung wurde aus dem Museum gestohlen. In einer Gruppe müssen nun Rätsel gelöst und Codes geknackt werden, um die Personen der gestohlenen Biografien zu entschlüsseln. Nur dann kann die Ausstellung der Welt präsentiert werden. Das kooperative Escape-Game ist insbesondere für Schüler*innen im Alter von 13 bis 16 Jahren geeignet. Der inhaltliche Fokus liegt auf geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und Gewalt gegen Frauen.

weiter
Symbolbild
DKT – Das Klimaneutrale Talent


Nur gemeinsam lässt sich das Klima retten! In diesem Sinne wird bei diesem Spiel gemeinsam gewonnen oder verloren. Die Spielidee und der Ablauf basieren auf dem Spiel „Das kaufmännische Talent“. „Das klimaneutrale Talent (DKT)“ behandelt jedoch die Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit: freie Gebiete werden gepachtet und dann mit Bäumen bepflanzt, was den Klimamarker positiv beeinflusst. Wer die meisten Bäume und Wälder gepflanzt hat, wird zum Klimahero gekürt.

weiter
Symbolbild
Weltspiel


Ein Schätzspiel zu Globalisierung und Gerechtigkeit

Große Zahlen sind oft nur schwer vorstellbar. Das Weltspiel ermöglicht, die Verteilung der Weltbevölkerung und des Welteinkommens darzustellen und so leichter begreifbar zu machen. Das Material wurde um die Themen Weltenergieverbrauch und Weltkohlenstoffdioxidausstoß erweitert. So kann in weiteren Schritten veranschaulicht werden, welcher Kontinent wie viel des weltweiten Energieverbrauchs in Anspruch nimmt bzw. für wie viel Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist.

weiter
Symbolbild
Südwind - SDG Quiz


17 Ziele für die Welt

Aus welchem Grund sterben weltweit am meisten Menschen? Was versteht man unter geplanter Obsoleszenz? In welcher Weltregion fand die Mehrheit der 15 wütenden Kriege im Jahr 2019 statt? Das Kartenspiel enthält 79 Fragen zu Daten und Fakten rund um die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs). Die Fragen sind thematisch den einzelnen Zielen zugeordnet und laden zu einem informativen Raten in Klein- und Großgruppen ein.

weiter
Buchstapel

In unserem Onlinekatalog finden Sie weitere Medien zum Thema für 10-14-Jährige.

 

Symbolbild
Next Exit Biodiversity


Codes entziffern und Rätsel rund um das Thema Biodiversität lösen im Wettlauf gegen die Zeit! Das Escape Spiel vermittelt spielerisch das Thema Biodiversität und deren Bedrohung, aber auch, was zum Erhalt der biologischen Vielfalt getan werden kann. Das didaktische Begleitmaterial bietet Hintergrundinfos und zahlreiche Module zur Vertiefung und Reflexion des Spiels. Die Module können sowohl einzeln als auch kombiniert behandelt werden und sind auch für längere Projekte geeignet.

weiter
Symbolbild
Escape Climate Change


Bei diesem Escape-Spiel gilt es gemeinschaftlich einen finalen Geheimcode zu knacken, der sich innerhalb einer Box befindet. Dies gelingt nur, wenn die zahlreichen Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Klimawissen gelöst werden. Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema “Klimaschutz” sind Grundlage für die Lösung des Spiels. Es ist für 10 bis 30 Spieler*innen geeignet. Umfangreiches Begleitmaterial zur fachlichen und pädagogischen Unterstützung steht zur Verfügung.

weiter
Symbolbild
Foot Print


Bei einem gemeinsamen Ausflug gehen die Schüler*innen in einen Supermarkt. Doch plötzlich schließen sich die Türen. Sie kommen erst wieder frei, wenn sie mit einem möglichst geringen ökologischen Fußabdruck den Code herauszufinden. So beginnt die Geschichte des Escape Games. Die Spielenden lösen die Rätsel in Kleingruppen, daher ist das Spiel für große Gruppen, wie eine Schulklasse, geeignet. Palmöl, Mikroplastik, Massentierhaltung und Lebensmittelimporte werden thematisiert.

weiter
Symbolbild
Welt Macht Hunger


Das Spiel

Das Planspiel widmet sich dem Thema Hunger aus globaler Perspektive. Ziel ist aus einer oft ohnmächtigen Haltung hin zu einer Handlungskompetenz zu führen. Im ersten Durchgang sind die Spielenden Konkurrenten, die ihre Strategien darauf ausrichten möglichst viel Geld zu bekommen. Der zweite Durchlauf wird als Kooperationsspiel durchgeführt. So kann der Unterschied der beiden Haltungen erlebt werden. Ein alternatives wirtschaftliches System sowie neuen Handlungsperspektiven werden angeregt.

weiter
Buchstapel

In unserem Onlinekatalog finden Sie weitere Medien zum Thema ab 14 Jahren.

 

Symbolbild
Gamification und Globales Lernen


Wie kann man nachhaltigen Konsum im Unterricht gut vermitteln? Und wie lassen sich Schulstunden durch Spiele ansprechender gestalten? Nach einer Einleitung zur Agenda 2030 führt dieses Buch durch die Erstellung eines eigenen Gamification-Materials. Dabei geht es Schritt für Schritt durch den Prozess. Theorien über Spieldesigns werden mit Tipps ergänzt. Das Bildungsmaterial schließt mit einer Best-Practice - Sammlung an Spielen für Globales Lernen.

weiter
Symbolbild
Spiele im Politikunterricht


Streiten lernen, Rollen spielen oder auch spielerische Präsentationen stellt dieses Buch als Methoden des Politikunterrichts vor. Es bietet Theorieansätze zum Spiel und dessen Anwendung im pädagogischen Kontext. Es beschreibt, welche Arten von Spielen für die Förderung welcher Kompetenzen genutzt werden können. Diese werden ausführlich vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erklärt, sowie Vor- und Nachteile erläutert.

weiter
Symbolbild
Digital Citizenship Education:


In verschiedenen Spielen können die Schüler*innen einen fiktiven Social-Media-Kanal moderieren, Falschinformationen erstellen oder potenzielle Terrorist*innen im Netz überwachen. Für jedes Spiel bietet das Material eine Unterrichtsskizzen, mit der die Inhalte der Spiele aufbereitet und reflektiert werden können. Dabei behandelt es Themen wie Fake News, Datenschutz, Konsumbewusstsein im Netz und digitale Rechte.

weiter

Ab sofort können Sie auf unsere Filme für die Bildungsarbeit österreichweit auch online zugreifen. Dazu benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis von uns oder den Südwind-Bibliotheken. Alle weiteren Infos finden Sie hier.

Symbolbild
Bigger Than Us


Melati Wijsen ist in Bali bekannt für ihren Kampf gegen Plastikmüll. Im Film begibt sie sich auf die Reise, um junge Aktivist*innen weltweit zu besuchen und ihren Kampf für eine bessere Welt kennen zu lernen. Die Themen treffen den Nerv der Zeit: Plastikverschmutzung, Frauenrechte, Recht auf Bildung, Seenotrettung, Klimanotstand, Meinungsfreiheit, Ernährungssicherheit. Der Film entlässt die Zusehenden nicht nur mit einem Bewusstsein für die Krisen unseres Planeten, sondern auch mit der Gewissheit, dass jede*r etwas bewegen kann.

Das didaktische Begleitmaterial bietet verschiedene Impulse an, um sowohl mit einzelnen Portraits als auch mit dem gesamten Film im Unterricht zu arbeiten.

Der Film ist ab sofort bei Baobab im Streaming und ab Mitte Juni im Verkauf und Verleih erhältlich. Vormerkungen unter service@baobab.at

weiter
Symbolbild
Slow Fashion


Die Modeindustrie steht nicht erst seit heute in der Kritik. Immer wieder werden Missstände in Textilfabriken angeprangert. Die Dokumentation „Slow Fashion“ setzt sich mit dem kultur- und identitätsstiftenden Aspekt von Kleidung auseinander. In drei Teilen wird gezeigt, wo unsichtbare Ausbeutung stattfindet und welche alternativen Konzepte bestehen, um die Urheber*innen und Produzierenden von Mode auf faire Weise in den Prozess einzubinden.

Der Film ist im Streaming bei Baobab verfügbar. Dazu gibt es ein didaktisches Begleitmaterial für den Einsatz im Unterricht.

weiter
Symbolbild
Summer City Sackerl

Für die integrative Deutschförderung während der Sommerferien bieten wir Summer City Sackerl an, die sich Betreuer*innen als individuelles Package ausborgen können.
Die Summer City Sackerl umfassen zwischen fünf bis sieben Bildungsmaterialien wie Bücher, Kamishibais, Sprachspiele und Wortschatzkarten.

weiter
Symbolbild
Schliesszeiten Sommer und Fristen für Entlehnung


Von 8. Juli bis 27. August ist unsere Bibliothek in Sommerpause. Nutzen Sie ab dem 26. Juni die Möglichkeit, Materialien und Bücher über die gesamte Ferienzeit zu entlehnen! Recherchieren Sie in unserem Katalog:

weiter
Symbolbild
Bildung 2030:
Themenschwerpunkt Leben unter Wasser


Ozeane und Meere sind Lebensraum für Millionen Arten, nehmen rund ein Drittel des menschengemachten CO2 auf und sind wichtiger Faktor in der Welternährung. Sie sind auch durch Überfischung und Klimakreise gefährdet. Daher fordert SDG 14 der Agenda 2030 Meere, Ozeane und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu nutzen. Im neuen Themenschwerpunkt zu Ziel 14 auf der Plattform Bildung2030 finden Sie auf einen Klick vielfältige Angebote für Ihre Bildungsarbeit.

weiter
Symbolbild
POdcast-Tipp: C-3 Radio


Das C3-Radio bietet Raum für Wissenschaft, Bildung und Dialog. Diskussionen und Reflexionen aus entwicklungspolitischer Perspektive kommen hier zur Sprache. Jeden ersten Montag um 20:30 Uhr wird eine Sendung live auf Radio Orange gesendet und ist dann als Podcast nachzuhören.

weiter
Logo

Hol dir die SOS-Herzkiste, das kostenlose Paket zum sozialen Lernen von SOS-Kinderdorf und Future Wings in dein Klassenzimmer.  

weiter
Logo

Komm zum Jugend Eine Welt Jahrestreffen 2023 und tauche mit uns in das Thema Klimagerechtigkeit ein!


 
weiter
entwicklung.at
Freund*Innen Gesucht

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen!

Newsletter anmelden
gefördert durch die entwicklung.at