 |
|
 |
|
|
|
|
|
Spielerisch lernen, Mehrsprachigkeit in den Unterricht integrieren und Grammatik üben: der Schul- und Kindergartenalltag bringt viele Lerngelegenheiten, aber auch Herausforderungen mit sich. Wir sind schon mitten im zweiten Semester, die Sommerferien und damit viele Sprachförderkurse für Kinder und Jugendliche sind, trotz des schleppend beginnenden Frühlings nicht mehr weit.
In unserem Newsletter finden Sie eine Auswahl an neuen und spannenden Sprachfördermaterialien aus unserer Bibliothek, die Sie in unterschiedlichen Settings einsetzen können. Viele bieten einen spielerischen Zugang und eignen sich daher auch für die Nachmittagsbetreuung. Wie immer finden Sie Medien für alle Altersgruppen und zu verschiedenen Themen und Kompetenzen.
Mit besten Grüßen und Wünschen
Ihr Baobab-Team
|
|
|
|
Sprachfördermaterialien 3-6 Jahre |
|
 |
 |
|
Wie geht es mir?
|
 |
Über Gefühle zu sprechen ist gerade mit jungen Kindern wichtig, um eigene Gefühle kennenzulernen, sie wahrzunehmen und mit ihnen umzugehen. Wenn Kinder ihre Gefühle wahrnehmen und äußern können, entwickeln sie Empathie und können Mimik und Gestik verschiedener Gefühle deuten. Die verschiedenen Einsatz- und Spielvarianten schulen die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten sowie den aktiven und passiven Wortschatz. Auch die visuelle und auditive Wahrnehmung kann trainiert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Reime – Trios
|
 |
Reime und Verse sind im Umfeld der Kinder fest verankert. Das Kartenset regt dazu an, auf den Klang der Wörter, den Rhythmus, die Betonung und die Lautstruktur zu achten. So erkennen die Kinder Ähnlichkeiten von Wörtern und Silben, unabhängig von ihrem Inhalt. Damit wird die auditive Wahrnehmung und das phonologische Bewusstsein geschult. Die Kinder lernen darüber hinaus, auch selbst Reime zu bilden. Jeweils drei Motive gehören zusammen, das Set beinhaltet mehrere Spielvarianten
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ella spricht tausend Sprachen
|
 |
Ella kann viel mehr als die Sprache, die die Großen sprechen. Sie spricht Schreiisch, wenn sie wütend ist, Reimisch, wenn Oma sie in den Kindergarten bringt, Flüsterisch, wenn sie ihrem Freund Sami ein Geheimnis erzählt, Wurstisch, wenn sie den Mund voller Salamibrot hat, oder Blubbisch, wenn sie in der Badewanne planscht. Die Mitmach-Bilderbuch animiert zum Wörter verdrehen und regt zum spielerischen Umgang mit Sprache an. Welche erfundene Sprache sprichst du?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SprachfÖrdermaterialien 6-10 Jahre |
|
 |
 |
|
Der Spielekoffer
|
 |
Das Grammatikkarusell
Der Koffer mit vier Spielen bringt Abwechslung und Spaß in den DaZ Unterricht und kann auch gut in der Nachmittagsbetreuung eingesetzt werden. Es befinden sich ein Memory, ein Quartett, ein Domino und ein Fliegenklatsch-Spiel im Koffer. Die Spiele eigen sich für die Wortschatzarbeit und Grammatik. Ein Farbleitsystem und anschauliche Symbole geben Orientierung. Der Koffer ist Teil des Lernsystems Grammatikkarusell, ein modular aufgebautes Bildungsmaterial mit systematischen Ergänzungen. Der Spielekoffer ist unabhängig von den anderen Komponenten einsetzbar. Weitere Materialien des Lernsystems sind in der Bibliothek verfügbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Hören und verstehen
|
 |
Erster Wortschatz 3
Die Höraufgaben sind für Kinder auf A1 Niveau zu den Themen Natur, Stadt, Formen, Körper, Symbole und Küche. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Verben. Die mit Bildkarten als Kopiervorlage im Heft erarbeiteten Begriffe werden in spielerischen Hörübungen gefestigt. Die Arbeitsblätter sind so gestaltet, dass sie keine Lese- und Schreibkompetenz erfordern. Nur Ziffern und die Artikel sind ausgeschrieben. Am Schluss jedes Kapitels kann der Lernstand der Kinder evaluiert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Mein Artikel-Ass
|
 |
Wer den Artikel kennt, hat das Grammatik-Ass im Ärmel. Denn Artikel sind unerlässlich, um grammatikalisch richtige Sätze zu bilden. In diesem Spiel vergleichen die Spielenden zwei Bildkarten. Auf einer Karte fehlt etwas. Beim Spielen werden die fehlenden Dinge mit Artikel benannt und intuitiv eingeprägt. Das Kartenspiel ist für alle drei Artikel in der Bibliothek verfügbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Schüttelgeschichten
|
 |
Das spielerische Satzbautraining in zwei verschiedenen Differenzierungsstufen eignet sich, um schnelleren Schüler*innen eine sinnvolle Aufgabe zu geben. Binnendifferenziert und einfach einsetzbar unterstützt es das Leseverständnis und den Satzbau. Die Schüttelgeschichten funktionieren immer nach demselben Prinzip und eignen sich für das selbstständige Arbeiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprachfördermaterialien 10-14 Jahre |
|
 |
 |
|
Der Satzkartenkoffer
|
 |
Das Grammatikkarusell
Der Satzkarten Koffer als Teil des Lernsystems Grammatikkarusell ist ein modular aufgebautes Bildungsmaterial mit systematischen Ergänzungen. Satzkonstruktionen können so geübt und beliebig variiert werden. Die Übungen beinhalten die Bildung der Fälle, Konjugationen, Zeitenbildung, bestimmte und unbestimmte Artikel und Possessivartikel. Ein Farbleitsystem und anschauliche Symbole geben Orientierung. Auf der Vorderseite der Karten werden Mustersätze abgebildet, die Rückseite zeigt Variationsmöglichkeiten auf. Der Koffer kann sowohl unabhängig als auch mit anderen Komponenten des Grammatikkarussells kombiniert werden, die in der Bibliothek erhältlich sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Das DaZ-Heft
|
 |
Das Heft für das Niveau A2 kann parallel zum Regelunterricht eingesetzt werden. Der Schwerpunkt ist selbstständiges Lernen, thematisch orientiert es sich an den Schulfächern: Für den Deutschunterricht gibt es ein Kapitel zu Märchen, Inhaltsangabe schreiben und präsentieren. Zwei Kapitel beschäftigen sich mit Körper und Gesundheit. Die letzten drei Kapitel haben den Fokus auf Biologie und Geografie: Versuche durchführen, Mülltrennung und Umweltschutz werden hier behandelt und jeweils mit Grammatikübungen, Wortschatz und Textarbeit kombiniert. Darüber hinaus gibt es Hörtexte und Quizze sowie online zugängliche Vertiefungsübungen, Lösungen und Transkriptionen der Hörtexte.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Mehrsprachigkeit in den Unterricht integrieren
|
 |
Das Handbuch für den Deutschunterricht widmet sich der Methode Kooperatives Lernen und verbindet es mit dem Thema Mehrsprachigkeit. Mehrsprachigkeit ist an den meisten Schulen Realität. Mit der Methode werden Herkunftssprachen gefördert und Sprachkompetenz aufgebaut. Das Heft beinhaltet das Diagnoseinstrument „Sprachenchecker“, bei dem die Lernenden selbstständig ihre Kompetenzen einschätzen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprachfördermaterialien ab 14 Jahren |
|
 |
 |
|
Woran denkst du bei…?
|
 |
Assoziationen
Schloss, schließen, Tür, öffnen – woran denken wir bei diesen Wörtern? An den Schlüssel. Bei dem Kartenspiel geht es darum, Wörter zu finden und zu benennen, die assoziativ und semantisch häufig mit den vorgegebenen Nomen, Verben und Adjektiven in Verbindung gebracht werden. So werden vorhandene mentale Netzwerke aktiviert, der Wortschatz erweitert und bekannte Wörter abgerufen. Das Spiel eignet sich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Synonymo
|
 |
Spiel mit sinnverwandten Verben
Welches andere Wort gibt es für flitzen, dösen, blicken, kichern? Schnell die richtige Karte abklatschen und die Karte erhalten. Spielerisch werden sinnverwandte Wörter zu häufig gebrauchten Verben wie laufen, schlafen, sehen oder lachen kennengelernt und der Wortschatz erweitert. Geeignet für Wortschatztraining und kreatives Schreiben. Das Spiel eignet sich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Deutsch-Aufgaben zur Berufsorientierung
|
 |
Das Heft verbindet die Bereiche Berufsorientierung und wichtige Kernkompetenzen des Deutschunterrichts. Anhand von zwölf lebensnahen Sachtexten mit dazugehörigen Aufgaben lernen Schüler*innen das Berufsleben kennen und trainieren, Informationen aus Sachtexten zu entnehmen. Die Texte steigern sich im Anforderungsniveau und behandeln Themen wie Berufswahl, Vorstellungsgespräch, Schlüsselqualifikationen und Karriere. Die Texte sind zwar auf Deutschland bezogen, lassen sich jedoch großteils auf Österreich umlegen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|