 |
|
 |
|
|
|
Es wird kälter, die Temperaturen sinken und man spürt und sieht es schon – der Winter ist da!
Die Freude über den ersten Schnee war vielleicht schon groß und jetzt tauchen Fragen auf:
Warum ist jede Schneeflocke einzigartig?
Kann man Schnee für den nächsten Tag in die Jackentasche einstecken?
Was hat Schnee mit Freundschaft zu tun?
Kann man Sorgen in einen Schneeball einrollen?
Und wie leben eigentlich die Tiere im Winter?
Entdecken Sie gemeinsam mit den Kindern Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Schnee und Winter: Mit den neuesten Kamishibai-Bildkartensets, Figuren für die Erzählschiene oder Bilderbüchern ohne Worte aus unserem Bestand.
Im neuen Jahr geht es auch mit den Workshops weiter! Für unser Fortbildungsangebot „Early Literacy“ gibt es wieder 4 Termine zur Auswahl. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die beliebte Workshop-Reihe „Wir verstehen einander“ geht dann ab März 2023 in die 4. Runde – die Termine zur Anmeldung finden Sie zeitnah auf unserer Website unter: https://www.baobab.at/wir-verstehen-einander/.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach einer Beratung wenden Sie sich bitte an:
Susanne Lemmerer-Fischer, s.lemmerer@baobab.at oder 01/319 30 73-502
Einen schönen Jahresausklang wünscht
das Baobab-Team
|
|
|
|
 |
 |
|
Schnee! Was ist das?
|
 |
Bilderbuch mit 35 Klappen
Was ist Schnee? Woraus besteht er und was kann man damit machen? Warum ist jede Schneeflocke einzigartig und wo und wann liegt Schnee? Was passiert eigentlich mit dem Schnee, wenn er schmilzt? Antworten auf diese Fragen findet man in diesem Bilderbuch mit über 35 Klappen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Kleine Schneeflocke
|
 |
Hoch oben in den Wolken wirbelt eine kleine Schneeflocke hin und her. Sie sinkt hinab, immer tiefer und tiefer. Und während sie noch nach einem besonderen Platz zum Landen Ausschau hält, denkt sich ein kleines Mädchen, dass ihrem Weihnachtsbaum noch genau eine Sache fehlt: Eine Schneeflocke, die sich auf seine Spitze setzt und so hell leuchtet wie ein Stern.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ein Tag im Schnee
|
 |
Als Peter eines Morgens aufwacht, liegt draußen überall Schnee. Peter ist ganz aufgeregt. Er steht auf und geht die weiße Welt erkunden. Den ganzen Tag lang experimentiert er mit diesem wunderbaren neuen Stoff. Er zieht Fußspuren, baut Schneeengel und formt Schneebälle. Als er nach Hause kommt, kann er an nichts anderes mehr denken. Wird der Schnee morgen immer noch da sein? Aber er ist beruhigt: Er hat sich sicherheitshalber welchen für morgen in die Tasche gesteckt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Benno Bär Erzählschiene
|
 |
Spielfiguren für die Erzählschiene
Es ist Winter und Benno Bär war lange in der Kälte und im Schnee unterwegs und freut sich nun auf sein warmes Zuhause. Doch vor seiner Haustür stellt er fest, dass sein Schlüssel verschwunden ist! Zum Glück kommen seine Freunde vorbei und helfen ihm, doch noch ins Warme zu gelangen. Ein modernes Märchen über Hilfsbereitschaft, soziales Miteinander und Freundschaft. Mit Hilfe der Figuren für die Erzählschiene können die Kinder der Handlung leicht folgen und sie anschließend nachspielen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Pass auf!
|
 |
Bilderbuch ohne Worte
Draußen im Garten ist es mucksmäuschenstill. Nichts regt sich. Nichts passiert. Und so beobachten zwei Kinder im Winter durchs Fenster gebannt wie die Schneeflocken fallen. Aber schau, da passiert doch was! Dieses Bilderbuch ohne Worte erzählt eine abenteuerliche Geschichte mit Augenzwinkern und überraschendem Ende.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wenn du Sorgen hast,
rolle einen Schneeball
|
 |
Bildkarten fürs Erzähltheater Kamishibai
Oma sagte: "Kleiner Maulwurf, wenn du Sorgen hast, dann rolle sie in einen Schneeball ein." Und das macht der Maulwurf auch fleißig, denn er hat die große Sorge, niemals einen Freund zu finden. Dabei merkt er gar nicht, dass er zuerst einen Frosch, dann einen Hasen, ein Wildschwein und zu guter Letzt noch einen Bären einrollt. "Hey Maulwurf!" tönt es aus dem Inneren des Schneeballs … und die neuen Freunde müssen nur noch ausgegraben werden!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
So leben die Tiere im Winter
|
 |
Bildkarten fürs Erzähltheater Kamishibai
Diese Bildkarten für das Kamishibai erzählen eingebettet in eine Rahmengeschichte Sachwissen über Tiere im Winter. Beim Spielen im Garten beobachten Clara und Anton die Zugvögel, die im Herbst ihre Reise in den warmen Süden antreten. Während die Eichhörnchen geschäftig Vorräte anlegen, ziehen sich die Igel zur Winterruhe zurück. Manchen Tieren wächst ein dickes Winterfell, andere wechseln die Farbe! Als die Kinder Tannenzapfen für ihren Schneemann suchen, entdecken sie geheimnisvolle Spuren im Schnee. Von wem stammen diese wohl?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN |
|
 |
 |
|
Herr Seepferdchen
|
 |
Herr Seepferdchen kümmert sich um den Nachwuchs, indem er die befruchteten Eier in seiner Bauchtasche beschützt, bis die Seepferdchen- Babys schlüpfen und allein zurechtkommen. Während er auf seinen Nachwuchs wartet, trifft er noch andere Wasserbewohner, bei denen der Vater mit der Pflege der Kinder beschäftigt ist. Folienseiten zeigen die Verstecke der anderen Tiere, sodass man schon raten kann, welcher Fisch zum Vorschein kommt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Das Kleine
|
 |
Als das Kleine ankommt, ist es winzig und weiß noch nicht, was es mit dem Körper und all seinen Funktionen anfangen soll. Dabei ist alles an ihm bestens durchdacht und für irgendetwas gut! Es hat zum Beispiel eine Sirene, mit der es lautstark vermeldet, wenn es nicht zufrieden ist oder etwas braucht. Wie das Kleine, so müssen sich auch die Menschen, bei denen es eingezogen ist, an die neue Situation gewöhnen. Nichts ist mehr, wie es vorher war, jetzt regiert das Chaos! Ein Bilderbuch über kleine Kinder zum Philosophieren. (ab 5 Jahren)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Alles, was gesagt werden muss
|
 |
Der Löwe und die Schildkröte sind beste Freunde, auch wenn einer mal einen Fehler macht. Der Kreis und Herr Wurst lernen, was sie einzigartig macht. Und der Frosch Flaubert stellt fest, dass hüpfen zu zweit viel mehr Spaß macht, auch wenn er dann auf den kleinen Frosch Lennard Rücksicht nehmen muss. In drei kurzen Kapiteln wird das gesagt, was wirklich zählt: eine ehrliche Entschuldigung, Wertschätzung, Freundschaft und Rücksichtnahme.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Bitte aufmachen!
|
 |
Pappbilderbuch mit Klappen
Ein Hase wohnt einsam im Wald. Da klopft es an die Tür: Der Hirsch, verfolgt vom Wolf, begehrt Einlass. Er darf herein. Wenig später klopft es wieder: der Wolf! Er behauptet, ein Ungeheuer sei hinter ihm her. Als Hase ihm nicht glaubt, klettert er durch den Kamin: Hase und Hirsch fliehen. Doch draußen sehen sie tatsächlich ein Ungeheuer. Schnell zurück ins Haus! Doch nun ist’s der Wolf, der ihnen nicht aufmacht. Ein Pappbilderbuch mit Klappen über Freundschaft, Angst und Mut und wie diese auch die größten Vorurteile besiegen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ich bin der Stärkste im ganzen Land
|
 |
Bildkarten fürs Erzähltheater Kamishibai
Da läuft er durch den Wald: der große böse Wolf und immer nur mit dem Wunsch, sich bestätigen zu lassen, dass er der Größte, der Stärkste, der Wildeste sei. Und alle pflichten ihm bei: die kleinen Häschen, Rotkäppchen, selbst die drei kleinen Schweinchen und die sieben Zwerge stimmen seiner Stärke zu. Plötzlich widerspricht aber jemand auf die Frage: "Weißt auch du, wer der Stärkste im ganzen Land ist?" ganz frech und selbstbewusst mit: "Aber natürlich weiß ich das. Das ist meine Mama!" Ein mehrsprachiges Kamishibai Bildkartenset über Selbstvertrauen, Mut und innere Stärke.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Was wäre, wenn…?
|
 |
Was wäre, wenn es zu viel Platz gäbe? Und was, wenn es zu wenig gibt? Was wäre, wenn du dich verläufst? Was, wenn euch jemand helfen könnte? Die Fragen in diesem Bilderbuch lassen viel Freiraum, um an das eigene Erleben und Fühlen anzuknüpfen, schaffen Sprechanlässe und geben spielerisch Impulse zum Nachdenken und Antworten finden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Durch die ganze Nacht
|
 |
Wimmelbilderbuch
Dieses Sachbilderbuch über Berufe in der Nacht erzählt von einem Mädchen, das sich fertig macht fürs Bett. Während sie schläft, passieren in der Stadt so viele wichtige Dinge. Ihre Mutter und viele andere Menschen gehen dann ihren Berufen nach. Sie arbeiten nachts, damit die Menschen wichtige Neuigkeiten erfahren, oder das Brot beim Frühstück frisch und warm ist. Sie kümmern sich um Menschen, die schnell behandelt werden müssen oder fahren alle zur Arbeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Es ist Platz für alle
|
 |
Es gibt doch genug Platz für alle! Warum streiten die Menschen ständig darum? Ein Kind schildert seine Beobachtungen zu diesem Thema: in Mamas Bauch war genug Platz, auch als es größer wurde war zu Hause genug Platz für alle, am Himmel gibt es Platz für alle Sterne und sogar den Mond. Im Garten gibt es genug Platz für alle Vögel, in der Bücherei für alle Bücher, im Meer für alle Fische, sogar für die Wale! Aber das Kind sieht leider auch überall Menschen, die um Platz und Raum kämpfen. Zum Schluss, als älter gewordener Erwachsener, verrät es ein Geheimnis: „Wenn wir freundlicher sind und uns lieben, dann ist in dieser wunderbaren Welt Platz für uns alle!“
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Amiras Koffer
|
 |
Alles beginnt damit, dass Amira auf der Suche nach einem Versteck, ein winziges Pflänzchen im Inneren eines Koffers entdeckt. Mit Amiras Fürsorge beginnt das Pflänzchen bald zu sprießen und wächst in die Höhe. Aber auch Amira fühlt bei der Pflege des Pflänzchens eine besondere Wärme in ihrem Bauch. Auch ihre Freunde bringen Samenkörner, um diese im Koffer zum Wachsen zu bringen. Gemeinsam graben sie ein neues zu Hause für die Pflanzen und freuen sich über die aufblühenden Blätter. Eine Geschichte über Freundlichkeit, Freundschaft und Hoffnung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SPRACHE UND KOMMUNIKATION |
|
 |
 |
|
Das verzauberte Bilderbuch
|
 |
Ist es ein Hut aus Filz oder ein guter Pilz? Ist es ein Haus oder ein Clown? Ein Hase oder eine Blume? Ein Felsen oder doch etwas ganz Unvermutetes? Jedes Umblättern in diesem gereimten Bilderbuch birgt eine Überraschung. Nicht immer sollte man glauben, was man sieht, denn es könnte auch anders kommen!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Fratzis Mund und Zungenspaß
|
 |
Mundmotorikspiel
In diesem Spiel dürfen die Kinder Faxen machen und über lustige Grimassen lachen. Spielerisch erfahren die Kinder, welche Bewegungen sie mit Lippen, Mund und Zunge ausführen können und verbessern dabei ihre Wahrnehmung im und um den Mund. Ein lustiges Spiel, das die Mundmotorik der Kinder verfeinert und damit die Basis für eine gute Lautbildung und deutliche Artikulation schafft.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Neulich am Südpol
|
 |
Mehrsprachiges Bilderbuch
Das zweisprachige Kinderbuch in Russisch und Deutsch erzählt von Herrn Früh, der eines Morgens eine langweilige Geschichte über einen Pinguin im Radio hört und deswegen laut und lange gähnen muss. Wie ansteckend Gähnen sein kann, erfährt man im Laufe dieser Guten-Morgen-Geschichte anhand der beiliegenden Hör-CD sogar in folgenden acht Sprachversionen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Der Fuchs ruft nein
|
 |
Der Fuchs hat Kirschen, doch die anderen Tiere stibitzen sie ihm. In über 40 Sprachen wehrt sich der Fuchs und ruft NEIN. Doch vom vielen Rufen versagt ihm die Stimme und die Kirschen sind weg. Eine gute Möglichkeit das NEIN in allen Lautstärken und Sprachen auszuprobieren. Dieses mehrsprachige Kamishibai-Bildkartenset lässt die Kinder außerdem in verschiedene Schriftzeichen eintauchen und gibt den Pädagog*innen die Möglichkeit Mehrsprachigkeit zu thematisieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wann ist bald?
|
 |
Mitmachbuch
Rille, der kleine Gorilla, entdeckt mitten im Dschungel ein Ei! Wer da wohl rauschlüpfen wird? Neugierig nimmt Rille das geheimnisvolle Ding mit nach Hause. Er bettet es auf ein Nest aus weichem Moos und wärmenden Blättern. Jetzt braucht er nur noch etwas Geduld. Aber Warten findet Rille gar nicht toll, er wird ungeduldig. Doch dann zeigen ihm seine Freunde, wie schnell "bald" kommen kann. Eine Mitmach-Geschichte mit ganz besonderen Tricks zum Geduldigsein und Warten. Ein QR-Code führt zu Download-Materialien wie Ausmalvorlagen, Rätsel und Spielideen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Nur noch kurz die Ohren kraulen
|
 |
Mitmachbuch
In diesem Mitmachbuch ist es spät geworden. Das Hasenkind muss schlafen gehen und braucht Hilfe dabei! Das Kissen gehört zurecht geklopft, die Ohren gekrault und der Rücken sanft gestreichelt! Wer kann noch mithelfen und das Hasenkind zudecken und das Licht abdrehen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Alle gehen schlafen
|
 |
Wann ist es Zeit schlafen zu gehen? Wenn der Himmel sich rosa färbt und die Dämmerung sich langsam über die Baumspitzen senkt. Vorbei an Kuhweiden, entdeckt man noch Lämmchen, Kaninchen, Fohlen und Schweinchen. Sie alle und auch das Kätzchen kommen zur Ruhe und schlafen ein. Als Gute-Nacht-Geschichte geeignet, kann man den Kindern zur Entspannung die Zeilen vorlesen, vorflüstern oder vorsingen. Auf der letzten Seite gibt es dieses bekannte Schlaflied aus "Wir Kinder aus Bullerbü“ nämlich in Notenform und mit Gitarrenakkorden zum Mitsingen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Von Zeit zu Zeit
|
 |
In diesem Buch wird die Zeit, ein Ablauf oder eine Entwicklung jeweils in 4 Sätzen und 4 Bildern dargestellt. Von der Blüte bis zum Apfel, vom ersten Zweiglein bis zum fertigen Nest, vom Ei zum Huhn, von der Schneekugel zum Schneemann, von der grünen Birne zur faulen Birne wiederholt sich jeder Lauf der Dinge auch noch ein zweites Mal.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wörterzauber statt Sprachgewalt
|
 |
Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Manche Worte und Sätze gehen einem so leicht und unbedacht über die Lippen und können doch so viel bewirken – positiv genauso wie negativ. Pädagogische Fachkräfte haben neben Eltern die Chance und die große Verantwortung, den Selbstwert eines Kindes durch ihre Sprache zu beeinflussen. Deshalb ist es so wichtig, eine achtsame Sprache zu verwenden. In 14 Beispielsituationen aus dem Kindergartenalltag wird beleuchtet, wie Worte wirken können: als Wörterzauber oder Sprachgewalt. Die Situationen werden beschrieben, reflektiert und Handlungsalternativen aufgezeigt.
|
|
|
|
|
|
|
|