 |
|
 |
|
|
|
|
|
Ein neues Schul- und Kindergartenjahr hat begonnen und Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Erstsprachen treffen sich wieder in den Klassenzimmern und Gruppenräumen und lernen gemeinsam. Wir möchten Ihnen in unserem Newsletter eine Auswahl an neuen und spannenden Sprachfördermaterialien aus unserer Bibliothek vorstellen. Wie immer finden Sie Medien für alle Altersgruppen und zu verschiedenen Themen und Kompetenzen.
Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auch dieses Mal auf ukrainisch-deutsche Medien und stellen Ihnen neue zweisprachige Bilderbücher vor. Außerdem möchten wir Sie auf unsere beiden Padlets Hallo! Привіт! Pryvit! für den Kindergarten und Willkommen in unserer Klasse für die Schule hinweisen. Dort finden Sie Informationen, Tipps und Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine.
Mit besten Grüßen und Wünschen
Ihr Baobab-Team
|
|
|
|
Ukrainisch - Deutsche Kinderbücher |
|
 |
 |
|
Schau mal, wer da kommt
|
 |
Wer kommt denn da langsam gelaufen und wer kommt da flott getrabt? Wer galoppiert ganz schnell und wer fliegt da in der Luft? Und was ist mit dir? Ein Pappbilderbuch zum Singen, Vorlesen, Anschauen und Reinbeißen in Deutsch, Spanisch und Ukrainisch für die ganz Kleinen. In der Bibliothek gibt es die Geschichte auch als Bildkarten für das Kamishibai in 16 Sprachen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Das Rübchen - Ripka
|
 |
Opa Andruschka ist ein fleißiger Gärtner. So gedeiht und wächst die Rübe, die er im Frühling gepflanzt hat. Zur Erntezeit ist sie so groß, dass er sie alleine nicht aus der Erde ziehen kann. Er holt Hilfe und Oma Maruschka, Enkelkind Minka, Hund Finka, Katze Warwarka packen mit an. Doch erst zusammen mit dem Mäuschen Darka schaffen sie es.
Ein ukrainisches Märchen in Deutsch und Ukrainisch, das die Vorteile von Zusammenarbeit und Kooperation erzählt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Das kleine Ich Bin Ich
|
 |
Deutsch - Ukrainisch
Das beliebte Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigel erzählt von einem bunten Tier, welches auf der Suche nach seiner Identität ist und am Ende überrascht und erfreut feststellt, dass es einzigartig ist. Den Klassiker gibt es jetzt auch in Deutsch und Ukrainisch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Deutsch für den Beruf
|
 |
Das Buch bietet einen Überblick über das Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf. Es gibt einen detaillierten Überblick über Ansätze der Erhebung, Beschreibung und Analyse berufsbezogener sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Praktiken, geht auf das Lesen und Schreiben sowie die mündliche Kommunikation im Kontext Deutsch für den Beruf ein, stellt didaktische Ansätze vor, die hier Anwendung finden, und widmet sich dem Thema Sprachdiagnostik.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprachfördermaterialien 3-6 Jahre |
|
 |
 |
|
Schlau geschaut, schnell gesagt!
|
 |
Hatte der Schneemann einen Schal um? Oder doch nicht? Waren es zwei Fische im Glas oder nur einer? Mit diesem Spiel üben und festigen Kinder den SCH-Laut. Sie prägen sich mehrere Motive ein und schließen dann ihre Augen. Eine Karte wird umgedreht – und schwupp, etwas hat sich verändert! Das Kind, das am schnellsten die Veränderung beschreiben kann, bekommt die Karte und die nächste Runde beginnt. Das Spiel gibt es auch zur Festigung des S-Lautes sowie des K-Lautes.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Klara und die Mäuse entdecken den Herbst
|
 |
Bildkarten fürs Erzähltheater Kamishibai
Die Geschichte begleitet Klara und die Mäuse bei ihren Abenteuern im Herbst. Die Mäusekinder lassen Drachen steigen und ernten Obst. Aber auch ein Fest wird gefeiert. Im Begleitheft (als Download verfügbar) finden sich Anregungen zur Sprachförderung und Mitmach-Ideen zu jedem Bild. Die Kniebuchgeschichte dazu kann ebenfalls bei uns in der Bibliothek entlehnt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Fratzis Mund- und Zungenspass
|
 |
In diesem Spiel dürfen die Kinder Faxen machen und über lustige Grimassen lachen. Spielerisch erfahren die Kinder, welche Bewegungen sie mit Lippen, Mund und Zunge ausführen können und verbessern dabei ihre Wahrnehmung im und um den Mund. Ein lustiges Spiel, das die Mundmotorik der Kinder verfeinert und damit die Basis für eine gute Lautbildung und deutliche Artikulation schafft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SprachfÖrdermaterialien 6-10 Jahre |
|
 |
 |
|
Ideenbox Erzählen und Schreiben
|
 |
Die Box bietet 80 Bildimpulse zu den Themen Konflikte und Gefühle, Alltag und soziales Umfeld, Träume, Natur und Ausflüge, Freizeit und Hobbys, Gesundheit uvm. Auf der Rückseite jedes Bildes finden sich Aufgabenstellungen sowie wichtige Wörter, die beim Schreiben oder Erzählen helfen. Die Infokarten unterstützen die Lehrperson bei der gezielten Vorauswahl von Bildimpulsen. Das Material eignet sich für Kinder mit schon fortgeschrittenen Deutschkenntnissen und kann auch mehrsprachig verwendet werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Hören und Verstehen DaZ
|
 |
Einfache Sätze 1
Die Hörtexte in diesem Lernmaterial sind so konzipiert, dass sie die wichtigsten Satzstrukturen der deutschen Sprache wie einfache Fragesätze, einfache Sätze mit Subjekt – Prädikat – Objekt oder Konjugationen aufgreifen. Die Kinder hören die Dialoge und können über schriftfreie Aufgabenblätter mit Selbstkontrolle ihr Verständnis überprüfen und vertiefen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Sprachbildung in der Grundschule
|
 |
Das Buch richtet sich an Lehrer*innen in der Volksschule und zeigt Prinzipien, Ansätze und Methoden für die Sprachbildung in allen Unterrichtsfächern. Dabei steht nicht nur die Unterrichtssprache Deutsch im Mittelpunkt, sondern die Erstsprachen aller Kinder. Das Buch bietet praxisnahe Informationen zu Mehrsprachigkeit, Scaffolding, Aufbau von sprachlichen Kompetenzen, Sprachbildung in allen Unterrichtsfächern und Sprachdiagnostik sowie zahlreiche Reflexionsaufgaben für Lehrpersonen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprachfördermaterialien 10-14 Jahre |
|
 |
 |
|
CombiPic
|
 |
Bilder zum Erfinden von Geschichten
Die Bilderbox enthält 75 Bildkarten mit interessanten Orten, Menschen und Tieren, die unterschiedlich kombiniert als roter Faden für eine Geschichte dienen. Die Bilder regen zum Erzählen an und können in der Einzelarbeit oder in Gruppen eingesetzt werden. Das mehrsprachige Begleitheft enthält Anregungen zum Arbeiten mit den Karten.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Das DaZ-Heft
|
 |
Selbstständig Deutsch lernen A1.2
Dieses DaZ-Heft richtet sich an Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen in der Sekundarstufe I und behandelt den Stoff der Niveaustufe A1.2. Das Material eignet sich zum selbstständigen Arbeiten und enthält wiederkehrende Aufgabenformate und spielerische Elemente. Zusätzlich bietet der Verlag online einen Lern- und Differenzierungsplan zum vertiefenden Üben, Audio-Dateien, die Transkription der Hörtexte und die Lösungen für eine Selbstkontrolle an. Das Heft für die Niveaustufe A2.1 ist ebenfalls in der Bibliothek verfügbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprachfördermaterialien ab 14 Jahren |
|
 |
 |
|
Lernbox DaZ
|
 |
Grundstufe
Die Lernbox für Jugendliche und junge Erwachsene beinhaltet 10 thematische Lernhefte für das erste Jahr Deutschlernen. In kleinschrittig aufeinander aufbauenden Lerneinheiten erwerben die Lernenden Sprachkenntnisse zu wichtigen Themen ihres Alltags. Das Material eignet sich besonders für heterogene Lerngruppen und einen lebensweltbezogenen Spracherwerb. Die Audiofiles für die Hörtexte können kostenlos auf der Website heruntergeladen werden. Zusätzlich gibt es in der Bibliothek auch ein Begleitmaterial mit zahlreichen Kopiervorlagen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Handbuch Lesen im Fachunterricht
|
 |
Das Lesen von Texten ist eine komplexe Kompetenz, die aufwändig erlernt werden muss. Dieses Handbuch für Fachlehrkräfte in der Sekundarstufe zeigt anhand von Hintergrundwissen und vielen praktischen Übungen, wie Schüler*innen bei der Erarbeitung von Sachtexten unterstützt werden können. Wie können Verstehenshürden überwunden werden? Wie kann der Umgang mit Sachtexten im Unterricht gefördert werden? Wie kann man lesen lernen? Das Konzept von Josef Leisen führt in sechs Leseschritten zu einem „verstehenden Lesen“. Die zahlreichen Leseaufträge im Buch bieten Grundlagen für die eigene Anpassung von Texten und fördern einen sprachsensiblen Unterricht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|