 |
|
 |
|
|
|
|
|
Wasser, ob süß oder salzig, ist Grundlage allen Lebens. Während in manchen Regionen der Welt das Wasser immer knapper wird, leiden andere unter Überschwemmungen oder dem Anstieg des Meeresspiegels. Der Klimawandel, die Verschmutzung der Meere und der ungleiche Zugang zu Trinkwasser sind nur drei Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit Wasser stellen.
Wie wichtig Wasser für uns Menschen und auch die Natur ist, sieht man auch in den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Ziel 6 fordert den Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen für alle. Ziel 14 widmet sich dem Leben unter Wasser: der Schutz der Meere und der Kampf gegen die Überfischung sind ein wesentlicher Beitrag gegen die Klimakrise.
In diesem Newsletter finden Sie eine Auswahl an Materialien, um Wasser in all seiner Tiefe in Schule und Kindergarten aufzugreifen: Ein Wasserkoffer, Geschichten und Spiele rund ums Wasser, Filme sowie Bildungsmaterialien, die zeigen, wo Wasser überall drinsteckt und was mit virtuellem Wasser gemeint ist. Die Materialien sind dabei vielfältig und richten sich an unterschiedliche Altersgruppen.
Nutzen Sie gerne auch unser Beratungsangebot, wenn Sie Unterstützung bei der Mediensuche benötigen. Hinweisen möchten wir Sie auch auf unser Filmstreaming, das Sie österreichweit mit gültigem Bibliotheksausweis nutzen können. Drei Filme aus unserem Programm zum Thema Wasser finden Sie in der Rubrik Streaming in diesem Newsletter.
Beste Grüße
Ihr Baobab-Team
|
|
|
|
Bildungsmaterialien 3-6 J. |
|
 |
 |
|
Das Wasser gehört allen
|
 |
Ein Märchen aus Afrika
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Es gibt nur noch ein einziges Wasserloch, aber der mächtige Elefant verjagt alle von dort. Als er weg muss, beauftragt er die Schildkröte, das Wasserloch zu bewachen. Und auch sie schickt alle Tiere fort. Aber was passiert, wenn trotzdem einer aus dem Wasserloch trinkt? Die Bildkarten für das Erzähltheater Kamishibai thematisieren in Form eines Märchens Fragen des Zusammenlebens, der Solidarität und der Gerechtigkeit am Beispiel Zugang zu Wasser. Mit Begleitheft.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Sauberes Meer
|
 |
Stofftasche mit Stofftieren
Was haben Krabbe, Wal, Muschel, Schildkröte, Fisch und Qualle gemeinsam? Sie alle leben im Meer. Doch leider wird ihr Lebensraum immer stärker verschmutzt. So finden sich an Küsten und in den Meeren viele Abfälle. Diese Stofftasche enthält sieben Meerestiere aus buntem Stoff, vier verschiedene Abfälle sowie eine magnetische Angel, mit der die Abfälle aus dem Meer gefischt werden können. Das Spiel regt zu einer Auseinandersetzung mit der Verschmutzung der Meere an und kann auch als Geschichtensäckchen verwendet werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wenn es regnet
|
 |
Den Regentropfen auf der Spur
Mit diesem Material können Kinder mit allen Sinnen das Wetterphänomen Regen erforschen. Dabei beobachten sie den Himmel, spüren dem Regen und seinen Tropfen nach, sie überlegen welche Gefäße sich als Regenmesser eignen oder sie hüpfen ganz einfach lustig durch große und kleine Pfützen. Ebenso gehen sie folgenden Forschungsfragen nach: Wohin verschwindet das Wasser? Woher kommt der Regen? Was schützt vor Regen? Wie kann ich Wasser sparen? (4-8 Jahre)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsmaterialien 6-10 J. |
|
 |
 |
|
Ohne Wasser geht nichts!
|
 |
Alles über den wichtigsten Stoff der Welt
Wasser ist die wichtigste Ressource für unser Leben und steckt fast in allen Dingen. Doch wie viel Wasser verbrauchen wir? Warum gibt es in manchen Ländern so viel Wasser und in anderen ist es knapp? Was ist ein Wasserkreislauf und wem gehört das Wasser eigentlich? Und gibt es überhaupt ein Leben ohne Wasser? Das Kindersachbuch widmet sich zahlreichen Fragen und beinhaltet Informationen und anschauliche Infografiken rund um das Thema Wasser.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Virtuelles Wasser
|
 |
Anhand der Frage: "Für (m)ein T-Shirt: Wie viel Wasser darf’s denn sein?" geht es in diesem Unterrichtsmaterial um unterschiedliche Akteur*innen rund um die T-Shirt-Produktion. Es beschäftigt sich mit den Fragen, wo das Wasser herkommt und "virtuell" hingeht, und ob es gerecht verteilt ist. Durch anschauliche Illustrationen und Lesetexte über das Leben von Beteiligten oder den bildhaften Lernfilm "Virtuelles Wasser" (online verfügbar) wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig. Ab 8 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Blaues Wunder
|
 |
Wie das Wasser unser Leben bestimmt
Dieses Material für den inklusiven Unterricht bietet in fünf Modulen Ideen, Arbeitsblätter und Vorlagen rund um das Thema Wasser, welche auf verschiedene Unterstützungsbedarfe der Schüler*innen eingehen. Dabei werden die Themen Wasserressourcen, Wasserknappheit, virtuelles Wasser und der persönliche Wasserverbrauch behandelt. Auf der CD-ROM befinden sich sämtliche Arbeitsblätter, Grafiken, Filme und Audiodateien.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsmaterialien 10-14 J. |
|
 |
 |
|
Wasser
|
 |
Methodenhandreichung für Multiplikator*innen
Das Bildungsmaterial bietet eine umfassende und abwechslungsreiche Methodensammlung rund um das Thema Wasser als essentielles Gut und wichtigstes Lebensmittel. Die fünf Bereiche gliedern sich in Wasser Allgemein, WASH (Wasser, Sanitär, Hygiene), Virtuelles Wasser, Menschenrecht Wasser und Konflikte ums Wasser. Die aktivierenden Übungen, Rollenspiele, Quiz und Hintergrundinformationen eignen sich für alle Altersgruppen und möchten ganzheitliche Lernprozesse anregen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Leben unter Wasser
|
 |
Wie steht es um unsere Ozeane? Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? Und welche Folgen hat das für Menschen und Tiere? Diese Ausgabe des Magazins widmet sich dem Ziel 14 der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), bietet viele Fakten rund um die Meere und ihre Bedrohung und zeigt Lösungen auf. Die Texte sind in einfacher Sprache und wichtige Wörter werden für die Erweiterung und Festigung des Wortschatzes extra angeführt. Für den DaZ-Unterricht inkl. Handreichung als Download.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ich sehe Wasser, was du nicht siehst
|
 |
In diesem Bildungsmaterial finden sich 12 Einheiten, die verschiedene Aspekte von Wasserverbrauch und virtuellem Wasser methodisch abwechslungsreich (Memory, Tabu, Quartett, Mystery, Gruppenpuzzle, Produktlebensweganalyse, Außenseiter-Methode, Erstellung eines Podcasts) aufgreifen. Dabei wird das Thema Wasser im Zusammenhang mit Tomatenanbau in Südspanien, Rosenanbau in Kenia, Fleischkonsum, Baumwollproduktion bzw. Produktion von Lebensmitteln allgemein behandelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsmaterialien ab 14 J. |
|
 |
 |
|
Plastikmüll in den Meeren und Ozeanen
|
 |
Kurswechsel-Kartenset
Die 24 Karten des Kartensets geben einen Überblick über die Thematik Verschmutzung der Meere durch Plastik. Die Vorderseite bietet jeweils Informationen zu den vier Themenbereichen Informationen rund um das Material Plastik, seine Geschichte und Produktion, Kunststoffe im (alltäglichen) Gebrauch, Plastik im Meer und dessen Auswirkungen sowie zu Lösungsansätzen. Auf der Rückseite der Karten befinden sich Anregungen zum konkreten Handeln: Von Tipps für den plastikfreieren Alltag über einen Besuch bei der Abfallwirtschaft bis hin zur Adressierung von Entscheidungsträger*innen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Blaues Gold
|
 |
Unser Trinkwasser und der Klimawandel
In vier Modulen wird erkundet, was eine unzureichende Trinkwasserversorgung bedeutet, wie unterschiedlich der Zugang zu sauberem Wasser weltweit ist und welche Bedeutung der Klimawandel in diesem Zusammenhang hat. Die Schüler*innen lernen den Wasserkreislauf kennen und reflektieren den eigenen Verbrauch. Schließlich beschäftigen sich mit dem Thema „Virtuelles Wasser“ und möglichen Lösungsansätzen für die immer knapper werdende Trinkwasserversorgung. Ab 12 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wasserkoffer
|
 |
Experimente, Projektarbeit, Rollenspiel, Videodreh, Zukunftswerkstatt und noch viele weitere abwechslungsreiche Methoden ermöglichen eine umfassende Beschäftigung rund um die Themen Wasser, Wasserkreislauf, Leitungswasser versus Flaschenwasser und Wasserversorgung. Die Kapitel beinhalten Übungen für die Fächer Naturwissenschaften, Kunst und Wirtschaft sowie Politik und Sozialkunde. Das Bildungsmaterial eignet sich besonders für fächerübergreifenden Unterricht und ist für alle Schulstufen geeignet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab sofort können Sie auf unsere Filme für die Bildungsarbeit österreichweit auch online zugreifen. Dazu benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis von uns oder den Südwind-Bibliotheken. Alle weiteren Infos finden Sie hier.
|
|
|
|
Chiripajas
|
|
Eine junge Meeresschildkröte buddelt sich aus dem Sand und macht sich auf den Weg ins Wasser. Doch unterwegs lauert das "Abfallmonster" und versperrt den Zugang zum Meer. Die junge Schildkröte verheddert sich im Müll und kommt erst dann wieder frei, als helfende Hände die Plastikflaschen, Aluminiumbüchsen, Drähte und Verpackungen entfernen. Ein Film ohne Worte, der dazu anregt, über die Folgen unseres Umgangs mit Abfällen nachzudenken und Ideen zur Vermeidung von Abfallverschmutzung zu suchen.
Das didaktische Begleitmaterial bietet Anregungen, um sich mit der Schildkröte als bedrohtem Tier und den Auswirkungen von Plastikmüll auf Natur und Tiere auseinanderzusetzen. Ab 5 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
Danke für den Regen
|
|
„Danke für den Regen“ ist ein bewegender Film über den Klimawandel und seine Folgen. Der kenianische Bauer Kisilu Musya greift zur Kamera und filmt die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels in seinem Dorf. Die Dokumentarfilmerin Julia Dahr begleitet ihn dabei, wie er den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ernte und gegen die Ohnmacht im Dorf aufnimmt. Kisilu reist schließlich als Vertreter der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen einer vom Klimawandel besonders stark betroffenen Region zum UN-Klimagipfel nach Paris und setzt sich auch dort für mutige politische Entscheidungen ein. Mit didaktischem Begleitmaterial . Ab 14 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
Oro blanco - Weisses Gold
|
|
Wenn sich Flora im Nordwesten Argentiniens auf die Suche nach Weideflächen und Wasser für ihre Lamas macht, braucht sie täglich länger. Grund dafür ist der Abbau von Lithium, das für den weltweiten Durst nach Batterien für Elektroautos, Handys etc. benötigt wird. Verschärft wird die Wassernot durch den Klimawandel, der sich bereits dramatisch auswirkt. Der beeindruckende Dokumentarfilm erzählt vom Leben der indigenen Bevölkerung und ihrem Mut, sich gegen ausbeuterische Rohstoffgewinnung zu wehren. Mit didaktischem Begleitmaterial
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuer Film: Shadow Game
|
|
„The Game“ steht für den gefährlichen Versuch unbegleiteter Minderjähriger, europäische Grenzen zu überqueren. Doch durch die restriktive Asylpolitik wurden Grenzübertritte fast unmöglich und sind mit zahlreichen Gefahren verknüpft. Immer wieder scheitern die Versuche, Gewalt und Ablehnung sind ständige Begleiter der Jugendlichen. Shadow Game zeigt authentisch und unmittelbar die erschütternden Auswirkungen der europäischen Grenzpolitik aus der Perspektive der jungen Menschen, die ihre Erlebnisse mit ihren Smartphones festhalten.
Der Film ist ab Mitte Juni bei Baobab im Streaming und ab Ende Juni im Verkauf und Verleih erhältlich. Vormerkungen unter service@baobab.at
|
|
|
|
|
|
|
Themenschwerpunkt Leben am Land
|
|
Intakte Ökosysteme wie Wälder, Wiesen, Moore und Seen sichern unser Überleben. Trotzdem werden Wälder weiterhin gerodet, fruchtbare Böden zerstört, die Atmosphäre verschmutzt und damit unzählige Arten bedroht. Daher fordert Ziel 15 der Agenda 2030 den Schutz und Erhalt der Landökosysteme und ihrer Artenvielfalt. Im neuen Themenschwerpunkt zu Ziel 15 auf der Plattform Bildung2030 finden Sie auf einen Klick vielfältige Angebote für Ihre Bildungsarbeit:
|
|
|
|
|
|
|
|
Willkommen in unserer Klasse
Neues Padlet für die Schule
|
|
Auf unserem neuen Padlet haben wir Unterrichtsmaterialien aus unserer Bibliothek sowie Downloads zusammengestellt, die Sie in der Arbeit mit ukrainischen Kindern und Jugendlichen unterstützen. Bildwörterbücher Deutsch-Ukrainisch und Deutsch-ukrainische Kinderbücher sind ebenso dabei wie Unterrichtsmaterialien und Spiele für DaZ-Anfänger*innen und Materialien zur Alphabetisierung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute: C3 Award
Preisverleihung 31. Mai
|
|
Heute Abend, 31.05.2022, um 18.00 Uhr, werden die Preisträger*innen der diesjährigen Ausschreibung des C3-Awards ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festaktes werden die ausgewählten vorwissenschaftlichen (Diplom-)Arbeiten durch Friedrich Stift (Geschäftsführer der ADA), Astrid Rössler (Abg.z.NR), Henrike Brandstötter (Abg.z.NR) und Petra Bayr (Abg.z.NR) vorgestellt und prämiert! Durch den Abend führen Anastasia Lopez (freie Journalistin) und Nada El-Azar-Chekh (biber, Ö1).
|
|
|
|
|
|
|
|
Schliesszeiten Sommer und Fristen für Entlehnung
|
|
Von 11. Juli – 28. August ist unsere Bibliothek in Sommerpause. Nutzen Sie ab dem 27. Juni die Möglichkeit, Materialien und Bücher über die gesamte Ferienzeit zu entlehnen! Recherchieren Sie in unserem Katalog:
|
|
|
|
|
|
|
|
News von unseren Trägerorganisationen |
|
|
|