 |
|
 |
|
|
|
Der Sommer ist da! Viele neue Bilderbücher und didaktische Materialien haben den Weg in unsere Bibliothek gefunden: Vulkaninseln werden ohne Worte besucht, wilde Verfolgungsjagden tummeln sich in unseren Regalen, Tipps zum Urban-Gardening mit Kindern wollen entdeckt werden. Das Nachtleben der Tiere, unsere Verdauung und die Olchis aus Schmuddelfing haben einen Platz im Kamishibai-Bereich ergattert und in den neuen Bilderbüchern wird sogar bis ans Ende der Welt gegangen!
Wir haben aber auch für Sorgen, Ängste, Trauer und ein „komisches Gefühl“ in unseren Bücherregalen Platz gemacht um mit diesen Geschichten Kinder zu ermutigen, Nein zu sagen und Grenzen klar zu kommunizieren. Die Neuzugänge bei den Bildungsmaterialien ermöglichen Gespräche über Abschied, Verlust und Tod und geben Einblicke in Praxisbeispiele sowie Anregungen für einen professionellen Umgang mit dieser herausfordernden Thematik.
Außerdem basteln wir gerade wieder an neuen Videoclips für unsere Reihe „Bücher vor den Vorhang“, welche in Kürze auf unserer Website zu sehen sind.
Von 11. Juli bis 28. August hat die Bibliothek aufgrund der Sommerschließzeit geschlossen. Es ergibt sich dafür aber die besondere Möglichkeit Bücher und Medien über die gesamte Ferienzeit, bis einschließlich 12. September zu entlehnen!
Bei Fragen oder dem Wunsch nach einer Beratung wenden Sie sich bitte an: Susanne Lemmerer-Fischer, s.lemmerer@baobab.at oder 01/319 30 73-502
Liebe Grüße
Das Baobab-Team
|
|
|
|
 |
 |
|
Bienen
|
 |
Kleine Wunder der Natur
Der ganze Bienenschwarm bricht auf, ein kleines Wunder nimmt seinen Lauf. Dieses Pappbilderbuch über Bienen wird in Reimen erzählt. Durch Gucklöcher kann man den Bienen auf ihrer Reise von Blüte zu Blüte folgen und dabei entdecken wie Blumen entstehen und warum Bienen tanzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ab in den Garten
|
 |
30 Aktionen und Ideen zum Urban Gardening mit Kindern
Wie lockt man Regenwürmer an? Kann man aus Brennnesseln Dünger herstellen? Ob Basteln für den Garten, Samen ziehen, Gemüse anbauen, Vogelfutter herstellen oder Kräuter-Bonbons selbst kochen – die jahreszeitlich passenden Ideen finden sich auf den jeweiligen Bildkarten und regen die Kinder zum Beobachten und Mitmachen an. Alle Tipps aus diesem Kartenset zum Gärtnern funktionieren auch für Balkon und Terrasse, in Kübeln und Kästen, sogar auf der Fensterbank!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
So leben die Tiere in der Nacht
|
 |
Kamishibai Bildkartenset
Vier Kinder brechen während eines Zeltlagers gemeinsam mit ihrer Betreuerin zu einer Nachtwanderung auf und beobachten dabei viele Tiere, die im Schutz der Dunkelheit unterwegs sind. Die Kamishibai Bildkarten für das Erzähltheater zeigen, welche heimischen Tiere es abends im Wald und auf der Wiese zu entdecken gibt. Anregende Zwischenfragen und Spielanregungen laden zum Erzählen und Mitmachen ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Insekten unter der Lupe
|
 |
8 Projektideen zum Bilderbuch "Superwurm" von A.Scheffler und J.Donaldson
Dieses Projektheft zum Bilderbuch "Superwurm" bietet kompaktes und praxisnahes Fachwissen und kreative Praxisideen zum Thema Insekten. Die Projektideen vermitteln auf spielerische Weise erstes naturwissenschaftliches Sachwissen, wie zum Beispiel zur Bestäubung von Blüten oder die Zersetzung von organischem Material. Im Einsatz mit dem Bilderbuch entsteht eine forschende, kreative und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Welt der Insekten. Kinder werden angeregt, über ihre eigenen Superkräfte und über Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit nachzudenken.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Vulkaninsel
|
 |
Ein schwarzgelber Helikopter bringt die Kinder auf eine Vulkaninsel. Ein Kind interessiert sich während des Ausflugs besonders für die Blumenpracht der Insel. Dabei rutscht es unversehens vom Kraterrand hinunter ins Reich der Lavawesen. Die sind freundlich und neugierig und vor allem an den Blumen interessiert, die mit herabgekullert sind. Doch die Hitze dort unten sagt den Blumen gar nicht zu. Bis das Kind eine Idee hat… Ein Bilderbuch ohne Worte, das zum Erzählen und Fantasieren einlädt. Die beiden ersten Teile „Ausflug zum Mond“ und „Tief im Ozean“ können ebenfalls in der Bibliothek entlehnt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN |
|
 |
 |
|
Das komische Gefühl
|
 |
Sexueller Missbrauch, körperliche und seelische Grenzüberschreitungen sind schwierige Themen, denen schon früh präventiv begegnet werden kann. Dieses Bilderbuch ermutigt Kinder, Nein zu sagen und ihre Grenzen klar zu kommunizieren. Nein zu sagen, wenn das komische Gefühl auftritt - bei unangenehmen Berührungen, im Dunkeln, oder wenn Tante Tina dich etwas zu lange abknutscht. In dieser Geschichte spricht dieses komische Gefühl selbst zum Kind, stellt sich als wachsamen Begleiter vor, nicht immer angenehm, aber wichtig. Lebenswichtig. Im Buch gibt es sogar eine Art Notruf-Station, wenn das komische Gefühl Alarm schlägt: die gelbe Seite. Auf ihr stehen Sätze, die man sich gut merken kann: „Nein! Ich will das nicht! Hör auf! Lass sein!“
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Barnabas sucht das Ende der Welt
|
 |
Eines Morgens beschließt Barnabas der Dachs bis ans Ende der Welt zu gehen. Begleitet wird er dabei von der Schildkröte Konstanze und dem Maulwurfweibchen Clara. Gemeinsam überwinden die Freunde Gräben, Hügel und sogar die Müdigkeit. Aber wo ist eigentlich dieses Ende der Welt und was macht man, wenn man es erreicht hat? Ein Bilderbuch über den Spaß am Unterwegssein mit guten Freunden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wird schon schiefgehen Ente
|
 |
Ente und Maus wollen den Biber besuchen. Doch kaum haben sie sich auf den Weg gemacht, plagen Ente schon Sorgen: Was, wenn das Wetter plötzlich umschlägt? Oder sie sich im dunklen Wald verirren? Während Ente jeden Moment damit rechnet, dass ihr letztes Stündlein geschlagen hat, erzählen die Bilder das genaue Gegenteil: Die Geschichte eines herrlichen Sommerausflugs. Manchmal ist alles eben nur eine Frage der Einstellung. Ein Bilderbuch über den Umgang mit Sorgen und Ängsten für Kinder ab 4 Jahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Tabuthema Trauerarbeit
|
 |
Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod
Der Tod eines verwandten Menschen, der Verlust eines Freundes oder ein totes Tier. Kinder werden immer wieder mit dem Tod konfrontiert, doch in unserer Gesellschaft wird er oft tabuisiert. Das praxisorientierte Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die trauernde Kinder begleiten. Es eignet sich für akute Trauersituationen ebenso wie als Weiterbildung im Team und gibt wichtige Hinweise für die Elternarbeit. Die zahlreichen Praxisbeispiele und dazugehörende Situationsanalysen greifen unterschiedlichste Trauersituationen auf und geben Anregungen für einen professionellen Umgang mit der Thematik. Ergänzend werden entsprechende Bilderbücher zu den Themenbereichen empfohlen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Umgang mit Tod, Verlust und Trauer
|
 |
Reflexionsfragen für ErzieherInnen und Grundschullehrkräfte ; 33 Fotokarten
Ausnahmesituationen wie ein Todesfall im nahen Umfeld stellt Pädagog*innen vor besondere Herausforderungen. Die Bildkarten bereiten Pädagog*innen darauf vor, trauernde Kinder adäquat zu begleiten. Für einen strukturierten und professionellen Umgang mit den betroffenen Personen bedarf es einer persönlichen wie auch professionellen Auseinandersetzung mit der Thematik. Die erste Hälfte der Bildkarten mit Reflexionsfragen adressieren die eigenen biografischen Erfahrungen als Kind und Jugendlicher sowie als Erwachsener. Die zweite Hälfte bezieht sich auf die Haltung und Rolle als Fach- und Lehrkraft ebenso wie der des Teams.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Mit Kindern über Abschied, Verlust und Tod sprechen
|
 |
Impulskarten für Kita, Grundschule und Familie
Die Fotokarten eigenen sich zur Trauerbegleitung in Kindergarten und Volksschule. Die Bilder zeigen das jeweilige Thema, auf der Rückseite der Karte erklärt ein kurzer Text in kindgerechter Sprache die teilweise komplexen Themen. Ergänzt werden die Texte durch Reflexionsfragen, die sich an die Kinder direkt richten und zum Nachdenken und Erzählen einladen. Das Begleitheft beschreibt unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ich bin anders als du / Ich bin wie du
|
 |
Ein Wendebuch : Deutsch - Ukrainisch
Ich bin anders als du, weil ich Einzelkind bin und du hast viele Geschwister. Ich bin wie du, weil Hunde unsere Lieblingstiere sind. Verschiedene Kinder, viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede – dieses Wendebuch zeigt auf kindgerechte Weise, was manche Kinder ausmacht, wie sie sich von anderen unterscheiden und was sie mit anderen gemeinsam haben. In der Mitte des Kinderbuches in Deutsch und Ukrainisch steht schließlich die Erkenntnis: "Ich bin ich!"
Auf der Website des Verlages gibt es das MP3-Hörbuch in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch zum Download.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wer wir sind - Gendersensibilität in der Kita
|
 |
40 Projektideen zu 5 Bilderbüchern
Wer bin ich, wer bist du, wer sind wir? In diesem Projektheft geht es um Experimentierfreude und Offenheit beim Umgang mit geschlechtersensibler Pädagogik. Die Projektideen bieten einen künstlerischen und handlungsorientierten Zugang und beziehen sich auf 5 Bilderbücher - drei davon können ebenfalls in unserer Bibliothek entlehnt werden: „Der beste Babysitter bin ich“, „Luzie Libero“ und „Zogg und die Retter der Lüfte“. Die Kinder können sich mit den verschiedenen Charakteren der Geschichten identifizieren, sich selbst reflektieren und abgrenzen. Werte und Strukturen können so gemeinsam hinterfragt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Der beste Babysitter bin ich
|
 |
Das 5-jährige Kind in diesem Buch weiß ganz genau was es will – endlich ein Geschwisterchen, weil es nämlich der beste Babysitter auf der Welt ist. Da ist es praktisch, dass im gleichen Haus zufällig ein Baby namens Bruno mit seinen beiden Mamas wohnt, denen man jeden Tag helfen kann. Ob beim Wickeln, Spazieren gehen, Füttern oder Baden, der beste Babysitter ist natürlich überall dabei. Ganz nebenbei wird hier ein modernes Familienbild jenseits von Rollenklischees vermittelt.
In der Broschüre "Wer sind wir - Gendersensibilität in der Kita" finden sich Projektideen zum Arbeiten mit dem Buch in Kindergarten und Volksschule. Die Broschüre kann ebenfalls in der Bibliothek entlehnt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Olchis aus Schmuddelfing
|
 |
Kamishibai Bildkartenset
Mit diesen Bildkarten fürs Kamishibai (Erzähltheater) lernen Kinder die Olchis kennen. Olchis sind grün, waschen sich nie und putzen sich auch nicht die Zähne. Sie essen gerne Müll, finden Suppe mit Gräten gut und singen gerne über ihr herrliches Olchi-Leben. Und alles, was sie anstellen ist das Gegenteil von dem, was Kindern als richtig nahegebracht wird. Deshalb tauchen Kinder auch gerne in die Welt der Olchis ein und eignen sich die Geschichten, um Kindern das Lesen, Erzählen und die Sprache näher zu bringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SPRACHE UND KOMMUNIKATION |
|
 |
 |
|
So wächst Sprache
|
 |
Impulse für die sprachliche Bildung in der Kita
Diese Materialsammlung bietet über 100 leicht umsetzbare Praxisimpulse für alltagsintegrierte Sprachbildung zu Themen wie Spracherwerb, Erzählkompetenz, Wortschatzaufbau, grammatisches Verständnis, Mundmotorik, phonologische Bewusstheit und frühe Mehrsprachigkeit. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem Gebrauch von Alltagsgegenständen, die in jedem Kindergarten vorhanden sind und auf Ideen, die keine Vorbereitungszeit benötigen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Zuerst, danach, … und dann?
|
 |
Denk- und Legespiele zu Handlungsabläufen
Was machen Kinder zuerst, wenn sie eine Perlenkette machen wollen? Welche Aktionen sind nötig, um das Zimmer aufzuräumen? Für dieses Logikspiel wurden 9 kleine Bildergeschichten aus dem Kinderalltag in drei oder vier Handlungsschritte in Bildkarten zerlegt. Die Kinder können sich den Verlauf der Handlung durch richtiges Sortieren der Karten erarbeiten - das fördert logisches Denken und die visuelle Wahrnehmung und motiviert mit vorgeschlagenen Impulsfragen das Ergebnis mündlich nachzuerzählen. Das Begleitheft bietet methodische Hinweise und verschiedene Spiel- und Praxisideen. Für Kinder von 4-8 Jahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Such!
|
 |
Eine wilde Wimmelbilderbuch-Verfolgungsjagd
Die Knochen sind weg! Eine wilde Verfolgungsjagd durch die ganze Stadt beginnt. Dabei gibt es viel zu entdecken – auf jeder Doppelseite warten kleine Geschichten von Dackel, Pudel, Dalmatiner, Retriever bis zu Windhunden sind alle mit dabei, immer mehr Hunde schließen sich an. Wer spürt den Dieb auf? Ein Suchbilderbuch ohne Worte mit Wau-Effekt!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Himpelchen und Pimpelchen
|
 |
Die lustigen Reime von Himpelchen und Pimpelchen laden durch die Fingerspiel- Anleitung dazu ein, die beiden Zwerge zum Leben zu erwecken, auf den Berg zu steigen, mit den Zipfelmützen zu wackeln, bis sie schließlich müde den Berg hinabsteigen und einschlafen. Wer gut zuhört, kann die Zwerge sogar schnarchen hören. Ein Bilderbuch zum Nachsprechen und Mitmachen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Tierisch voll!
|
 |
Ein Bilderbuch zum Mitraten und Mitlachen
Auf den vermeintlich schon vollen Seiten finden in den kleinsten Ritzen und Winkeln immer noch neue Tiere Platz. Was passiert, wenn wirklich alles voll ist? Eine Ausklappseite am Ende präsentiert einen Überraschungseffekt. Das interaktive Bilderbuch für Kinder ab 18 Monaten fördert spielerisch Kreativität, kombinatorische Fähigkeiten und das räumliche Vorstellungsvermögen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Das Wort mit SCH…
|
 |
Bei einem Wort mit SCH… denkt man schnell an das eine, das „böse“, das man nicht sagen darf. Doch es gibt ganz viele andere SCH…Wörter, mit denen man eine Geschichte erzählen kann. „Schau, Schmetterling, schön!“ zum Beispiel. Mit Schlange, Schaf und Schiff folgt ein Kind über die Seiten hinweg dem begehrten Flügeltier und lässt sich weder durch Schilf noch Schnürlregen von seinem Ziel abbringen. Da wird es plötzlich ausgebremst von einem Schlosszaun! Sch…!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Bewegte Geschichten für Ruhe und Entspannung
|
 |
Bildkarten für Kinder von 2-6
Sich recken und strecken, hüpfen oder auch mal ganz klein zusammenrollen – diese Mitmachgeschichten bewegen Kinder. Beim Erzählen der Geschichte, machen die Kinder die Handlung entsprechend nach. Alle 14 Bewegungsgeschichten gehen am Schluss in einen ruhigeren Entspannungsteil über. Die Kinder lernen dabei auf fantasievolle Art, ihren eigenen Körper wahrzunehmen und sich zu wohltuender Ruhe und Ausgeglichenheit begleiten zu lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Unsere Verdauung
|
 |
Kamishibai Bildkartenset
Diese dreisprachige Lerngeschichte über unsere Verdauung auf Deutsch, Englisch und Französisch umfasst eine interessante und lehrreiche Tour durch die menschliche Verdauung. Die beiden Kinder Max und Mia entdecken auf dem Dachboden ein Kamishibai und werden auf magische Weise in das Erzähltheater gezogen. Dort treffen sie auf Frau Doktor Piccolina, mit der sie gemeinsam in Miniaturform den Verdauungsprozess im menschlichen Körper miterleben. Sachinformationen und Fragen rund um Nahrungsaufnahme, die beteiligten Organe und den Vorgang bis zum Ausscheiden werden anhand der Geschichte geklärt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
55 Gute-Laune-Spiele für alle Sinne
|
 |
Die besten Wahrnehmungsspiele für die Kita
Schmecken, Hören, Sehen, Riechen und Fühlen – mithilfe dieser fünf Sinne erforschen Kinder die Welt um sich herum. Die 55 Wahrnehmungsspiele aktivieren alle Sinne auf spielerische Weise mit Geräuschememos, Kreativideen, Kreisspielen, Rezepten, Fühlideen, Konzentrationsspielen, Experimenten, Bewegungsspielen oder Massagegeschichten. In der Gruppe oder allein, mit ausgewählten Naturmaterialien drinnen und draußen stärken die Kinder ihre Wahrnehmung, Motorik und ihr Körperbewusstsein.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Lebensmitteln auf der Spur
|
 |
Die Lebensmittel auf unserem Tisch kommen aus dem Kühlschrank oder der Vorratskammer, davor waren sie im Supermarkt oder im Hofladen und davor? 8 Projektideen zum Sachbilderbuch "Wo kommt unser Essen her" von Julia Dürr (ebenfalls im Bibliotheksbestand) gehen genau dieser Frage spielerisch und handlungsorientiert auf den Grund. Das Projektheft bietet einen kreativen und forschenden Umgang mit der Herkunft und Produktion von Lebensmitteln und unterstützt bei der Bewusstmachung von Konsum und Verbrauch.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Kita-Umwelt-Retter
Essen und Ernährung
|
 |
Mit Kindern Umweltschutz und Nachhaltigkeit leben
Das gemeinsame Essen ist fester Bestandteil eines Tages im Kindergarten – doch wo kommt unser Essen her und wie wird es angebaut? Gemeinsam mit den Umweltprofis Marie und Nick gehen die Kinder den Lebensmitteln auf die Spur und erfahren alles Wichtige über nachhaltige Ernährung und entdecken dabei, was Essen mit der Umwelt zu tun hat. Für die Umsetzung in der Praxis finden sich unter anderem Ideen gegen Lebensmittelverschwendung, eine Anleitung zum Bau eines Hochbeetes, selbstgemachte Geschenksideen und ein Umweltretter-Rezeptebuch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Braver Hund! Freche Katze!
|
 |
Gedichte über das Wesen der Tiere
In diesem Bilderbuch stehen sich auf den einzelnen Doppelseiten immer zwei Tiere gegenüber, die zwar manchmal ähnlich aussehen, aber doch sehr gegensätzliche Charaktere haben. Eine laute Grille, die gern zirpt, begegnet hier der stillen Assel, die gern stumm und reglos unter einem Stein sitzt. Eine geduldige Spinne, die ohne Eile wartet, trifft auf die ruhelose Schmeißfliege, die gerne Runden fliegt. Die gereimten Verse bieten Anknüpfungspunkte für interessante Gespräche mit Kindern über die Natur von Tieren und Menschen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Tiere und Pflanzen im Wald
|
 |
Kamishibai Bildkartenset
Welches Tier hält sich wo im Wald auf? Diese Kamishibai Bildkarten fürs Erzähltheater zeigen die Stockwerke des Waldes rund ums Jahr. Waldbewohner wie der Fuchs, das Reh, das Wildschwein, die Ringelnatter, die Ameisen und viele andere Tiere werden vorgestellt und ihre Spuren lassen erkennen, wer wo gewesen ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Aktionstabletts für Fünf- bis Sechsjährige
|
 |
40 spannende Lernangebote für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Mit diesen Aktionstabletts wird der Übergang in die Schule auf spielerische Art gefördert. Die Kinder finden Antworten auf ihre Fragen rund um die Schule: Wie sieht ein Klassenzimmer aus? Wie komme ich zur Schule? Was will ich lernen? Die Tabletts laden dazu ein, virtuelle Museumsrundgänge zu machen, Steckbriefe über sich selbst zu gestalten, Buchstaben-Coding auszuprobieren oder den Zahlen auf die Spur zu kommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Projekte für Krippenkinder
|
 |
Mit Kindern Wasser und Farben entdecken, matschen und kneten! Diese kreativen Projektideen und Impulse zu den Themen Wasser, Kneten und Matschen sowie Farben beinhalten vielfältige Aktivitäten, Lieder, Fingerspiele und Gestaltungsideen für die pädagogische Arbeit mit Krippenkindern bis 3 Jahre. Es wird gefüllt, geschöpft, gekippt, gegossen, gespritzt, geknetet, gematscht, gemalt und gewaschen. Ein Wasserkonzert, ein Matschtisch oder ein Klatschbild lassen sich mit wenig Materialaufwand direkt umsetzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|