Umschalten

Filme zu Energie, Menschenrechten und Umweltschutz

 44,00

Kauf inkl. Verleihrechten: € 77,00
Für den Kauf mit Verleihrechten schicken Sie bitte eine E-Mail an service@baobab.at

2 DVD mit 7 Dokumentarfilmen, 3 Kurzfilmen und didaktischem Begleitmaterial
ab 14 Jahren

Beschreibung

Ohne Energie läuft nichts. Energie ist die Basis für Entwicklung, für Mobilität, Produktion, Dienstleistungen und Kommunikation – ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Dennoch müssen weltweit 1,5 Milliarden Menschen auf Strom verzichten. Welche Folgen hat das für Bildung, Gesundheit und die wirtschaftliche Entwicklung? Gleichzeitig steht die Welt vor der Herausforderung, dass die konventionellen Energieträger Erdöl und Kohle vor dem Hintergrund des Klimawandels nicht zukunftsfähig sind. Die 10 Filme der DVD greifen verschiedene Aspekte rund um Energie, Menschenrechte und Klimaschutz auf. Sie zeigen Potenziale und Herausforderungen von erneuerbarer Energie und Elektromobilität sowie Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Energiearmut. Porträtiert werden aber auch engagierte Personen und Initiativen weltweit, die sich für saubere und leistbare Energie einsetzen oder sich gegen die Verletzung ihrer Rechte durch Energiekonzerne wehren.

Baobab/Filme für eine Welt/EZEF/MISEREOR, Österreich/Schweiz/Deutschland, 2016

Folgende Filme finden Sie auf den DVDs:

DVD 1
La Buena Vida – Das gute Leben

Regie: Jens Schanze, Dokumentarfilm (52 Min. Kurzfassung), Deutschland/Kolumbien 2015/2016, ab 14 Jahren
Sprache: Spanisch-Wayuunaiki-Deutsch; Untertitel: Deutsch, Französisch, Italienisch
Themen: Kohleabbau, Indigene Völker, Menschenrechte, Landkonflikt, Unternehmensverantwortung

Der Film erzählt vom Kohleabbau im Nordosten von Kolumbien. Die gewaltige Cerrejón-Mine, mit 700 km2 der größte Kohletagbau der Welt, rückt Tag für Tag näher an das Dorf einer Wayúu-Gemeinschaft, die deshalb umgesiedelt werden
soll. Die Bevölkerung willigt nach langen Verhandlungen ein, wenn ihre Forderungen, insbesondere ausreichend Wasser in der neuen Siedlung, erfüllt werden. Doch der multinationale Bergbaukonzern hält die Verträge nicht ein.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film


Powerless

Regie: Deepti Kakkar, Fahad Mustafa,Dokumentarfilm (52 Min. Kurzfassung) Indien/USA 2013, ab 16 Jahren
Sprache: Hindi-Englisch; Untertitel: Deutsch, Französisch, Italienisch
Themen: Energiearmut, Zugang zu Energie, Stromversorgung in Indien

Im Mittelpunkt des Films steht der Elektriker Loha Singh aus der nordindischen Stadt Kanpur. Er verdient seinen Lebensunterhalt damit, illegal Stromleitungen anzuzapfen und den Strom in die Häuser und Geschäfte der Armen zu leiten. Seine Gegenspielerin Ritu Maheshwari vertritt den staatlichen Stromkonzern KESCO. Ihr Ziel ist es, die Energieversorgung sicherzustellen und Stromdiebstahl zu verhindern. Der Film lenkt den Blick auf den Kampf um eine funktionierende Infrastruktur und den Zugang zu Energie.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film


Blackout

Regie: Eva Weber, Dokumentarfilm (27 Min. Kurzfassung) Großbritannien/Guinea 2012/2016, ab 16 Jahren
Sprache: Französisch (teilw. untertitelt); Untertitel: Deutsch, Italienisch
Themen: Energiearmut, Zugang zu Energie und Bildung

Während der Prüfungszeit machen sich tausende SchülerInnen in der Hauptstadt Guineas allabendlich zum Lernen auf den Weg zu öffentlichen beleuchteten Plätzen, Tankstellen oder dem Flughafen. Denn in vielen Haushalten gibt es keinen Zugang zu Elektrizität und die staatliche Stromversorgung ist unstabil. Der Film zeigt nächtliche Stimmungsbilder aus Conakry und lässt lernende Jugendliche, einen Lehrer und Angestellte eines Elektrizitätswerkes zu Wort kommen.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film


DVD 2

No Problem! Solaringenieurinnen für Afrika

Regie: Yasmin Kidwai, Dokumentarfilm (28 Min. Kurzfassung) Indien/Tanzania 2012/2016, ab 14 Jahren
Sprache: Englisch; Untertitel: Deutsch, Französisch, Italienisch
Themen: Solarenergie, Zugang zu Elektrizität, ländliche Entwicklung, Empowerment

Der Film begleitet eine Gruppe von Frauen aus Liberia, Malawi, Sudan und Tansania, die im indischen Rajasthan im „Barefoot College“ zu Solaringenieurinnen ausgebildet werden. Nach sechs Monaten kehren sie in ihre Dörfer zurück und bringen Solartechnik und Know-how in entlegene ländliche Gebiete, die bisher keinen Zugang zu Strom hatten. Das Süd-Süd-Entwicklungsprojekt qualifiziert Frauen und ermöglicht eine autonome, dezentrale Energieversorgung.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film


Die Lithium Revolution

Regie: Andreas Pichler, Julio Weiss, Dokumentarfilm (52 Min.) Deutschland/Bolivien 2012, ab 14 Jahren
Sprache: Deutsch, Französisch (teilw. untertitelt); Untertitel: Italienisch
Themen: Elektromobilität, Energiespeicherung, Lithium, Rohstoffreichtum und Wirtschaftsentwicklung, Verkehr

Lithium ist der zentrale Baustein von Batterien und bestimmt den Erfolg der Elektromobilität mit. Auch bei der Speicherung von unregelmäßig verfügbaren Energieformen wie Wind- und Solarenergie könnte der Rohstoff künftig eine wichtige Rolle spielen. Bolivien verfügt über große Lithiumvorkommen und gerät damit in den Fokus internationaler Rohstoffkonzerne. Aus verschiedenen Perspektiven erzählt der Film vom Run auf eine mögliche Schlüsseltechnologie der Zukunft.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

Erneuerbare Energie für alle

Regie: Carl-A. Fechner, Dokumentarfilm (30 Min. Kurzfassung) Deutschland 2012/2016, ab 14 Jahren
Sprachen: Englisch-Französisch-Deutsch; Untertitel: Deutsch, Französisch, Italienisch
Themen: Erneuerbare Energie, Energiearmut, Sustainable Development Goals (SDGs)

Der Film – eine Kurzfassung des Kinofilms „Die 4.Revolution“ – steht für die Vision einer Welt, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommt und die für alle verfügbar und bezahlbar ist. Der Film macht sich stark für eine radikale Umstrukturierung der Energieversorgung und zeigt anhand von Beispielen aus Dänemark, Mali, Spanien und China, wieder Umstieg auf erneuerbare Energien aussehen könnte.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

Hands on! Aktiv gegen Klimawandel

Regie: Liz Miller, Karen Winther, Mary Kiio, Dokumentarfilm (25 Min. Kurzfassung) Kanada/Norwegen/Kenia 2014/2016, ab 14 Jahren
Sprache: Englisch-Norwegisch; Untertitel: Deutsch, Französisch, Italienisch
Themen: Klimaschutz, zivilgesellschaftliches Engagement, Ölausstieg, Anpassungen an den Klimawandel

Der Film porträtiert drei junge Frauen aus Norwegen, Kenia und Kanada, die sich in ihrer Heimat für Umwelt- und Klimaschutz engagieren. Er stellt ihre Initiativen vor und macht ihre Motive für ihr Engagement deutlich. Die drei Frauen zeigen, wie man
mit Protest, Bildung und lokalen Netzwerken gegen Umweltzerstörung, die Folgen des Klimawandels oder für den Ausstieg aus der Ölförderung kämpfen kann.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

Filmclips

Die drei Filmclips „Die Rechnung“, „Klima der Gerechtigkeit“ und „Kein Geld für Kohle, Öl und Gas“ beschäftigen sich mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimaschutzmaßnahmen. Die Clips sind von NGOs herausgegebene Kampagnenfilme, denen eine anwaltschaftliche Haltung zugrunde liegt und die eine klare Botschaft vermitteln wollen. Im Unterschied zu den meisten anderen Filmen der DVD basieren sie nicht auf einer ausgewogenen, sachlichen Darstellung einer Thematik, sondern sind bewusst wertend und appellativ ausgerichtet.
Didaktisches Begleitmaterial zu den Filmclips