Filme zum Wegwerfen

Müll und Recycling als globale Herausforderung

 44,00

Kauf inkl. Verleihrechten: € 77,00
Für den Kauf mit Verleihrechten schicken Sie bitte eine E-Mail an service@baobab.at

DVD-Video mit 7 Dokumentarfilmen, 2 Animationsfilmen und didaktischem Begleitmaterial
ab 12 Jahren

Beschreibung

50 Milliarden Tonnen Müll fallen jährlich auf der ganzen Welt an. Das hat enorme Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und auf die Umwelt. Wie kann Abfall vermieden oder sinnvoll als Ressource im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt werden? Am Beispiel von Altkleidern, Elektroschrott, Lebensmitteln- und Plastikabfällen zeigen die Dokumentar- und Animationsfilme problematische Entwicklungen auf und thematisieren mögliche Strategien, um der Ressourcenverschwendung Einhalt zu gebieten.

Abfall birgt aber auch Chancen: Die gezielte Entsorgung und Verwertung schafft Einkommensmöglichkeiten für Millionen von Menschen in den so genannten Entwicklungsländern – wenn auch oft unter extrem gesundheitsschädigenden Bedingungen. In den Filmen begegnen wir Menschen, die ihr Überleben mit Müll sichern und lernen verschiedene Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall in einem der größten Slums der Welt kennen.

Einleitung zum Unterrichtsmaterial

Folgende Filme finden Sie auf der DVD:

Wie zerstören wir die Welt – Müll

Regie: Pete Bishop, Animationsfilm (2 Min.), Großbritannien 2009, ab 12 Jahren
Sprache: Deutsch, Englisch

Die Zerstörung der Erde ist kein Problem, meint der Sprecher aus dem Off. Lakonisch, verkürzt und durchaus auch überzeichnet erzählt er von Produktion und Konsum und den sich daraus ergebenden Problemen bei der Müllentsorgung. Der Film kann als Einstieg ins Thema erste Diskussionen auslösen und Interesse und Neugier wecken.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

 

The Story of Bottled Water

Regie: Louis Fox, Animationsfilm (8 Min.), USA 2010, ab 12 Jahren
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch

The Story of Bottled Water zeigt anhand der Wasserflaschenindustrie, wie künstlich Nachfrage erschaffen wird. Provokativ und bisweilen auch etwas plakativ fordert der Film zum Trinken von Leitungswasser und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser auf – aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gründen.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

 

Marlen, la cartonera

Regie: Maria Goinda, Dokumentarfilm (28 Min., Kurzfassung), Deutschland/Argentinien 2010, ab 12 Jahren
Sprache: Spanisch; Untertitel: Deutsch, Französisch

Marlen (8 Jahre), ihr Bruder Roberto (12), ihre Schwester Tamara (15) und deren Freund Polaco wohnen in einem armen Vorstadt-Viertel von Buenos Aires. Für ihre Arbeit als Müllsammler fahren sie mit dem Zug in die Innenstadt. Den ganzen Tag über sind sie auf der Suche nach Karton, Papier oder Plastikflaschen. Der Film begleitet sie an einem Tag von früh morgens bis spät in die Nacht – bis sie der Müllsammlerzug zurück nach Hause fährt.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

 

Essen im Eimer

Regie: Valentin Thurn, Dokumentarfilm (30 Min.), Deutschland 2010, ab 14 Jahren
Sprache: Deutsch|Französisch (teilw. untertitelt)

Jedes fünfte Brot wird weggeworfen und jede zweite Kartoffel schon bei der Ernte aussortiert. Nüchtern und prägnant sucht der Film nach Erklärungen und befragt Beschäftigte in Supermärkten, Einkaufsverantwortliche und Bauern/Bäuerinnen. Er erkundigt sich nach den Ursachen und lässt Menschen zu Wort kommen, die die Verschwendung stoppen wollen.

Kurzfassung des Filmes „Taste the Waste“.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

 

Mitumba – Second Hand Kleider auf Reisen

Regie: Raffaele Brunetti, Dokumentarfilm (33 Min., Kurzfassung), Italien/Deutschland 2005, ab 14 Jahren
Sprache: Deutsch|Französisch (teilw. untertitelt)

Der Film begleitet ein ausgedientes Fußball-Trikot auf seinem Weg von Hamburg bis in ein Dorf in Tansania, wo es vier Monate später ankommt und der ganze Stolz des neunjährigen Lucky wird. Was als Spende in einem Altkleidercontainer begann, geht durch viele Hände, wird nach Farbe und Qualität sortiert, verkauft, transportiert, in Ballen verschnürt, weiterverkauft, verschifft, auf dem Markt versteigert und schließlich mit Bus und Buschtaxi an den Ort seiner zweiten Existenz gebracht.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

 

Trash is Cash

Regie: Alessandra Argenti, Dokumentarfilm (30 Min.), Kenia 2008, ab 14 Jahren
Sprache: Englisch/Kiswahili; Untertitel: Deutsch, Französisch

In Dandora, einem der Slums von Nairobi, wachsen die Abfallberge in den Himmel. Der Film stellt verschiedene kreative Recycling-Ideen vor. So entstehen aus den Müllbergen Biogas, Kompost, Brennstoffe, Sandalen. Jugendliche erklären, weshalb sie die Initiative wichtig finden und laden uns ein, unsere Vorstellungen von Afrika zu revidieren.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

 

Der digitale Friedhof

Regie: Sébastien Mesquida, Dokumentarfilm (16 Min.), Frankreich/Ghana 2009, ab 14 Jahren
Sprache: Deutsch, Französisch

Alte Computer, Fernseher und Kühlschränke werden – oft illegal – aus Europa und Amerika nach Afrika verschifft. Der Film begleitet den ghanaischen Journalisten Mike Anane, der sich auf Ghanas Müllkippen umsieht und die Problematik des dortigen Elektroschrott-Recyclings erläutert. Die anwaltschaftliche Reportage stellt damit den Verbrauch elektronischer Alltagsgeräte in einen globalen Kontext.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

 

Plastik über alles

Regie: Ian Connacher, Dokumentarfilm (52 Min., Kurzfassung), Kanada 2008, ab 14 Jahren
Sprache: Englisch, Deutsch, Französisch (teilw. Untertitelt)

Im pazifischen Ozean sind Plastikabfälle zum „sechsten Kontinent“ angewachsen. Die zum Teil in kleinste Partikel zerfallenen Abfälle gelangen inzwischen in die Nahrungskette. Der Film lässt ExpertInnen aus den Bereichen Produktion, Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung zu Wort kommen und trifft dabei auf alternative Lösungen und Vorschläge, wie die mit Plastikabfällen verbundenen Umweltprobleme gelöst werden können.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film

 

Insel der Blumen

Regie: Jorge Furtado, Dokumentarfilm (12 Min.), Brasilien 1989, ab 16 Jahren
Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch

Auf sarkastische Art und Weise wird erklärt, was einen Menschen von Tieren unterscheidet, wie Tomaten produziert werden, wie Geld entstanden ist und wie Handel funktioniert. Tomaten, die als ungenießbar weggeworfen werden, landen auf dem Müllabladeplatz in Porto Allegre (Brasilien). Dort werden die Abfälle sortiert und an die Schweine verfüttert. Danach dürfen sich die Armen heraussuchen, was übrigblieb. Die zugespitzte und durchaus polemische Aussage des Films lautet: Die Schweine stehen unter den Bedingungen der herrschenden Weltwirtschaftsordnung über den Menschen.
Didaktisches Begleitmaterial zum Film