 |
|
 |
|
|
|
Wir hätten wohl alle nicht damit gerechnet, dass sich der diesjährige Frühling zu einer derart herausfordernden Jahreszeit entwickeln wird. Auch unsere Türen bleiben bis voraussichtlich 13. April geschlossen. Zusätzlich zu unserem bisherigen Angebot, bieten wir Ihnen deshalb die Möglichkeit zum Informationsaustausch und haben für diese außergewöhnliche Zeit einen INTERAKTIVEN ELEMENTARBEREICH in Form einer digitalen Pinnwand eingerichtet. Viel Freude beim Schmökern, Eintauchen, Inspirieren-lassen, Neudenken, Ideen entwickeln und Vertiefen.
Ab Juni 2020 bieten wir In Kooperation mit der Stadt Wien – Kindergärten wieder neue, kostenlose und praxisorientiere Workshops zur Sprachförderung an.
Voraussichtliche Workshoptermine:
· Montag, 15. Juni von 15.00 - 18.45
· Montag, 22. Juni von 15.00 - 18.45
· Montag, 29. Juni von 15.00 - 18.45
Anmeldung unter p.vilim@baobab.at. Bitte gewünschtes Workshopdatum und Name der Einrichtung, bei der man angestellt ist, angeben! Mehr Information finden Sie hier.
Sie finden uns ab sofort auch auf Instagram
Das gesamte Team von BAOBAB wünscht Ihnen und Ihren Familien für diese Zeit
viel Gesundheit, Kraft und Durchhaltevermögen.
|
|
|
|
 |
 |
|
BAOBAB@home
|
 |
Elementarbereich INTERAKTIV
Diese neue, virtuelle Pinnwand beinhaltet didaktische Empfehlungen, Online-Materialien, Ideen für die Elternarbeit, Literaturempfehlungen und aktuelle Infos rund um die Themen Sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung im Elementarbereich. Außerdem bietet die Rubrik „Fragen und Antworten“ die Möglichkeit mit uns und miteinander in den Austausch zu gehen und Feedback zu geben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Hurra, der Frühling ist da!
|
 |
Bilderbuch
In diesem Abenteuer von den Eichhörnchen Matz, Fratz und Lisettchen freuen sich alle über den Frühlingsanfang. Nur ein kleiner Spatz piepst auf einem Ast einsam vor sich hin. Die Eichhörnchengeschwister eilen schnell zu Hilfe. Aber was dem kleinen Vögelchen wirklich fehlt, das weiß am besten Mama Spatz.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wenn der Frühling kommt
|
 |
Bilderbuch
Alle warten auf den Frühling. Wenn die kalten, grauen Tage des Winters vergehen und sich die ersten Blumen und Blätter in der Natur zeigen, treibt es auch die Eichhörnchen Matz, Fratz und Lisettchen nach draußen. Das Abenteuer beginnt, als sie einen schwimmenden Baumstamm entdecken.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Bist du der Frühling?
|
 |
Bilderbuch
Im Winterwald lebt eine Hasenfamilie, deren Jüngster noch nie den Frühling gesehen hat. Er erwartet ihn aber sehnsüchtig. Doch wie mag er aussehen, dieser Frühling? Eines Morgens, als alle noch schlafen, hört das Hasenjunge Schritte vor der Tür. Wer sonst als der Frühling kann das sein? Er geht nach draußen und trifft auf eine riesige weiße Gestalt mit großen weichen Tatzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wazn Teez?
|
 |
Bilderbuch
Auf moosigem Grund treffen neugierige Libellen auf chaotische Käfer und ein zartes Pflänzchen. Wazn teez? Was ist das? Schon bald wollen alle ein Baumhaus in der schönen Pflanze bauen. Doch dann kommen Spinne und Vogel dazwischen. Ein Bilderbuch über den Kreislauf des Lebens, in dem die Tiere in einer Kunstsprache miteinander sprechen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ei, Ei, Ei!
|
 |
Die Maus hilft aus
Eine Geschichte über eine Maus, die gerne hilft. Die Amsel bringt ihre Eier zu ihr, die Meisen auch und dann der Specht. Sogar die jungen Eichhörnchen dürfen kommen. So entsteht eine kunterbunte Kita. Doch für die Maus ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Und da ist ein Ei, von dem die Maus nicht mehr weiß, wem es gehört.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN |
|
 |
 |
|
Mit Konflikten umgehen
|
 |
Projektheft
Immer wieder entstehen im Kindergarten die unterschiedlichsten Konfliktsituationen. Es ist gar nicht so einfach dabei die eigenen Bedürfnisse und die der anderen Kinder wahrzunehmen. Mit den 40 Ideen und Impulsen des Projektheftes können Kinder einen kreativen Umgang mit Konfliktsituationen erleben, Gefühle bewusst wahrnehmen und Erfahrungen austauschen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Der Krakeeler
|
 |
Bilderbuch zum Projektheft „Mit Konflikten umgehen“
Helene liebt ihre Familie, doch dass ihr Vater immer so furchtbar laut ist, gefällt ihr gar nicht. Er kann nicht normal reden, sondern muss immerzu schreien. Eines Tages reicht es Helene, sie packt ihre Siebensachen und zieht in die Welt hinaus.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Karni und Nickel
|
 |
Bilderbuch zum Projektheft „Mit Konflikten umgehen“
Die beiden Kaninchen Karni und Nickel sind Nachbarn und vertragen sich gut, bis eines Tages wegen einer Kleinigkeit ein Streit ausbricht, der schließlich in einer argen Prügelei endet. Eine Geschichte von Streit und Versöhnung und davon, dass man gemeinsam stärker ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Das gehört mir!
|
 |
Bilderbuch zum Projektheft „Mit Konflikten umgehen“
Auf einer Insel im Regenbogensee streiten sich drei Frösche. Ständig und jeden Tag zanken und zetern sie. Einer dicken Kröte geht der ewige Streit in der Nachbarschaft auf die Nerven. Doch dann kommt eine große Flut und zwingt alle näher zusammenzurücken.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Nur noch eins
|
 |
Bilderbuch ohne Worte
Es wird Abend und der kleine Bär muss noch viel erledigen. Nur noch eine Perle auffädeln, nur noch einen Klotz auf den Turm setzen, nur noch eine Murmel versenken, nur noch die Ente parken. Denn erst, wenn alles fertig ist, stimmt die Welt. Und zum Schluss, als der kleine Bär zufrieden im Bett liegt, kommt nur noch eins – ein Kuss!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ich will das Große
|
 |
Bilderbuch
Der Fuchs möchte von allem das Größte haben und schafft es immer, dies zu bekommen. Sein Freund der Hase zieht dabei immer den Kürzeren, ob Kuchenstück, Spielzeugauto oder Eis. Aber am Ende zeigt sich, dass das Größte nicht immer das Beste sein muss. Eine Geschichte über das Teilen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Auf zur Schatzinsel!
|
 |
Bilderbuch
Schnell und langsam, ordentlich und chaotisch, still und laut. Mathilda, die Vernünftige und ihr Papa, der Traumtänzer, könnten unterschiedlicher nicht sein. Auf ihrer Suche nach der Schatzinsel lässt sich Papa immer wieder ablenken, staunt und ist überwältigt von den Dingen, die er sieht. Als sie die Insel endlich erreichen, geht jeder in eine andere Richtung los und findet etwas ganz Unerwartetes.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Rosie auf dem Baum
|
 |
Bilderbuch
Da sitzt sie auf dem Baum und geht einfach nicht mehr runter. Rosie bleibt oben, da hilft kein Bitten, kein Überreden, kein Appell an die Vernunft, kein Locken und kein Drohen. In diesem Bilderbuch geht es um Entwicklung von Individualität, um das Hinterfragen gesellschaftlicher Normen und Vorgaben. Es geht um den eigenen Kopf, die eigenen Ideen, den eigenen Weg.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita
|
 |
Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt
Wie sollte eine Lernumgebung gestaltet sein, die alle Kinder berücksichtigt? Wie gestalten wir die Interaktion mit den Kindern vorurteilsbewusst? Und wie gehen wir mit unterschiedlichen Familiensprachen, - kulturen und -formen um? In diesem Ratgeber findet man konkrete Beispiele, Ideen und Umsetzungshilfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SPRACHE UND KOMMUNIKATION |
|
 |
 |
|
Pfoten hoch!
|
 |
Kamishibai Bildkartenset
Dieses viersprachige Bildkartenset fürs Kamishibai in Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch, erzählt von Hamster Billy und seinem berühmten Papa, der Gangster ist. Er schickt seinen Sohn mit Revolver und Maske zum Üben in die Welt hinaus. Billy trifft dabei verschiedene Tiere, doch so leicht ist das mit dem "Pfoten hoch!" nun auch wieder nicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Die ganz besonders nette Straßenbahn
|
 |
Kamishibai Bildkartenset
Mithilfe der Bilderbuchkarten für das Kamishibai können die eingängigen Reime der Geschichte bildhaft dargestellt werden und bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Mitbimmeln, Mitsprechen und Imitieren der Tiergeräusche. Das gleichnamige Kinderbuch gibt es auch in Arabisch und Deutsch in der Bibliothek.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Meine liebsten Spielsachen
|
 |
Bilderbuch
Dieses Bilderbuch erzählt ganz ohne Worte wie toll Spielsachen sind. Andere Dinge sind aber noch spannender, der Staubsauger zum Beispiel oder Mamas Tasche, Papas Bücherregal oder einfach eine Rolle Klopapier. Kinder erkennen sich in diesem Alltag und können aus ihrer Lebenswelt erzählen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Salutogenese in der Kita
|
 |
Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt
Das Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky richtet den Fokus auf die Erhaltung und Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden. Wie lässt sich dieser Ansatz ganz praktisch im Kindergarten realisieren? Was erhält Kinder gesund? Mit vielen Tipps, Beispielen aus der pädagogischen Praxis, Reflexionsfragen fürs Team und jeder Menge Ideen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Krippenkinder als Naturforscher
|
 |
Anhand von 12 Forschungsfragen rund um die Themen Wind, Wasser, Licht und Dunkel, Wiegen und Messen, Kräfte, Pflanzen und Wachstum, veranschaulicht das Buch, wie frühe naturwissenschaftliche Bildung in der Krippe aussehen kann. Zentral für die pädagogische Fachkraft ist es dabei, das Interesse der Kinder zu erkennen und daran anzuknüpfen und die Fragen der Kinder als Ausgangspunkt zu nehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Medien zum Mitmachen
|
 |
Impulse für die Medienbildung in der Kita
Anhand von praktischen Impulsen findet man Anregungen verschiedenster Art, um Medienbildung im Elementarbereich alltagsintegriert umzusetzen. Durch einen gleichberechtigten, vielseitigen Zugang zu digitalen Medien und deren kreative Nutzung erfahren Kinder, dass Medien mehr als nur Spiel- und Arbeitsgerät, sondern Informations-, Ausdrucks- und Gestaltungsmittel sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Warum schwimmt eine Zitrone?
|
 |
Experimente für Kita-Kinder
Die Experimente und Ideen in dieser Sammlung stellen jeweils ein Lebensmittel in den Mittelpunkt, das die Kinder bereits aus ihrem Alltag gut kennen (Zitrone, Ei und verschiedene Gemüsesorten). So können die Kinder ihre vorhandenen Kenntnisse einbringen und ihr Wissen und ihren Wortschatz erweitern. Die Erklärung der physikalischen Phänomene wird dabei kindgerecht vermittelt. Ergänzt mit Reimen, Liedern und Bewegungen passend zu den Themen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Das große Kindergarten Spielebuch
|
 |
Eine umfassende Sammlung an Spielen, Liedern und Geschichten für das Kita-Jahr. Nach den Jahreszeiten gegliedert, gibt es für viele Situation im Kindergarten die passende Idee.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Komm, wir spielen!
|
 |
Das Spiel als pädagogische Methode
Das Buch stellt Methoden vor, mit denen man Kindern helfen kann, positive Spielerfahrungen in der Gruppe zu sammeln. Dabei werden sie ihrem Entwicklungsstand entsprechend an eine Auswahl von Rollenspielen herangeführt, an denen sich auch die Erwachsenen aktiv beteiligen können.
|
|
|
|
|
|
|
|