 |
|
 |
|
|
Rassismus und Diskriminierung
|
|
|
 |
 |
|
|
|
das Bewusstsein über und die Vermeidung von Ausgrenzung und Rassismus sind wesentliche Voraussetzungen für eine zukunftsfähige und vielfältige Gesellschaft. In unserem Newsletter stellen wir Ihnen Bildungsmaterialien und Filme vor, mit denen Sie die Themen Rassismus, Antisemitismus, Vorurteile und Ausgrenzung in der Bildungsarbeit aufgreifen und Kinder und Jugendliche zu zivilcouragiertem Handeln ermutigen können.
Wir wünschen viel Freude bei der Umsetzung!
Das BAOBAB-Team
|
|
|
|
Bildungsmaterialien 6–10 Jahre |
|
 |
 |
|
Alle da!
|
 |
Unser kunterbuntes Leben
Amad vermisst seine Fußballfreunde im Irak, aber aufgrund des Krieges musste er weg. Dilara ist in Berlin geboren, kann aber perfekt türkisch und feiert gerne das Zuckerfest. Ihre Familie kam vor Jahren aus Anatolien, weil es hier Arbeit gab. Immer wieder migrieren Menschen freiwillig oder unfreiwillig. Dadurch wird unsere Gesellschaft vielfältig. Ein Buch, das mit vielen ansprechenden Zeichnungen zeigt, dass das Leben bunter wird, wenn viele verschiedene Menschen zusammenkommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Willkommen in unserer Klasse
|
 |
Das Material bietet Impulse, um die Themen Flucht, Migration und Zusammenleben zu behandeln. Nachdem die Schüler*innen sich mit unterschiedlichen Ursachen für Migration und Flucht auseinandersetzen, wird das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft aufgegriffen. Ausgehend von der eigenen Lebenswelt und dem Miteinander im Klassenverband werden Ein- und Ausgrenzungen, Vorurteile, Rollenbilder, Unterschiede und Gemeinsamkeiten thematisiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
So bin ich und wie bist du?
|
 |
Ein Buch über Toleranz
Auf welche Art können wir verschieden sein? Auf welche Art gleich? Diesen zwei Fragen geht dieses Kinderbuch auf den Grund. In Illustrationen und Text geht es dabei um Vorurteile, Kleidung, Aussehen, Gefühle, Sprache, Religion, Grundbedürfnisse und Menschenwürde. Am Ende wird klar: Wir sind verschieden und auf diese Weise sind wir alle gleich! Auf der Website des Verlages gibt es ein kostenloses didaktisches Begleitmaterial.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsmaterialien 10–14 Jahre |
|
 |
 |
|
Rassismuskritische Arbeit mit Kindern
|
 |
Praxis- und Methoden-Handbuch
Das Material enthält Anregungen und Methoden für die rassismuskritische Arbeit zu den Themen Vielfalt, Vorurteile, Sprache, Demokratie, Mitbestimmung und Teilhabe sowie interreligiöses Lernen. Es eignet sich auch, um mit Kindern dieser Altersstufe über das Thema Nationalsozialismus zu sprechen. Die Methoden sind übersichtlich strukturiert, mit Vorschlägen für Variationen, inhaltlichen Einführungen, Beispielen sowie Erfahrungen, welche die Herausgeber*innen ergänzt haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wo begegnet uns Rassismus?
|
 |
Lernziel dieses Unterrichtsmaterials ist es verschiedene Dimensionen und Formen von Rassismus zu erkennen, zu benennen und Handlungsoptionen gegen Rassismus formulieren zu können. Anhand unterschiedlicher methodischer Zugänge wie Arbeitsblätter, Videoclips und Diskussionsleitfäden können die Themen Rassismus, Zivilcourage und Vorurteile aufgearbeitet werden. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Materialien an die Lebensrealität der Jugendlichen angepasst werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
4 Ecken
|
 |
Ein Positionierungs-Spiel
In diesem Spiel sollen die Teilnehmer*innen ermutigt werden sich mit Zivilcourage auseinander zu setzen. Dazu werden verschiedene Situationen von Diskriminierung kurz skizziert. Zu jeder gibt es drei festgelegte Handlungsoptionen. Die Schüler*innen bewerten die Handlungsoptionen aus der eigenen Perspektive bzw. finden weitere. Ziel ist es, den eigenen Standpunkt zu finden, Perspektiven zu wechseln und zu zivilcouragiertem Handeln zu motivieren!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bildungsmaterialien ab 14 jahren |
|
 |
 |
|
VOR?urteile!
|
 |
Was denkst Du? Wo stehst Du?
Dieses Positionierungsspiel hilft dabei die Sinne zu schärfen, um Äußerungen mit rassistischen Inhalten zu erkennen und den Unterschied zwischen Vorurteilen und Klischees wahrzunehmen. Zusätzlich werden Fakten zu häufigen Vorurteilen geboten. Es dient der Förderung der Meinungs- und Kritikfähigkeit und regt zum Diskutieren an. Das Spiel kann in zwei Varianten gespielt werden und bietet zwei Schwierigkeitsstufen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Widerspruchstoleranz 2
|
 |
Ein Methodenhandbuch zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
Eine kritische antisemitismuspädagogische Arbeit hat die Aufgabe Muster von gesellschaftlicher Diskriminierung aufzuzeigen und Menschen zu befähigen mit Widersprüchen umzugehen. Das Handbuch klärt über aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus auf und bietet innovative Konzepte und Methoden, wie diesen Erscheinungsformen präventiv begegnet werden kann. Unterstützende Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Schaubilder finden Sie online zum Herunterladen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
anderswo daheim
|
 |
Chancen und Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft
Die neun Kurzfilme dieser DVD handeln von Begegnungen, Ängsten, Vorurteilen und deren Überwindung. Sie greifen Themen wie Nationalismus, Patriotismus und die Konstruktion von „Heimat“ auf. Der Kurzfilm „Match Factor“ zielt beispielsweise darauf ab einen Perspektivenwechsel vorzunehmen und alternative Szenarien zu entwickeln sowie ein Bewusstsein für die Gefahren von Vorurteilen und Stereotypen zu erkennen. Ergänzend zu den Kurzfilmen befindet sich auf der DVD passendes Begleitmaterial.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Snack Attack
|
|
Der Kurzfilm ohne Sprache (4:41 Min.) zeigt ein Szenario auf, wo eine ältere Dame und ein junger Mann aufeinander treffen. Anhand des Kurzfilms werden Stereotypisierungen und ihre Folgen verdeutlicht. Ab 10 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
Wangechi's interview - AUSTRALIA - #HUMAN
|
|
Dieser Filmausschnitt der Dokumentation „Human“ (4:26 Min.) zeigt das Interview einer jungen Frau, die ihre Erfahrungen zum Thema Selbst- und Fremdbild teilt. Ab 14 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
Erklärfilm "Inklusion"
|
|
Was bedeutet es in einer inklusiven Gesellschaft zu leben? Wer ist drinnen und wer ist draußen? Eine inklusive Gemeinschaft steht für die Idee, dass niemand ausgegrenzt werden soll, egal über welches Aussehen, Herkunft, Beruf oder finanzielle Möglichkeiten jemand verfügt. 3 Min.; mit Untertitel in deutscher Sprache. Ab 14 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
Some Thing
|
|
Der Kurzfilm (6:50 Min.) regt dazu an über das Thema Ausgrenzung, Vielfalt und Einzigartigkeit zu sprechen und eignet sich somit auch für das soziale Lernen in der Klasse. 6 – 10 Jahre
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tag der Kinderrechte!
|
|
Am 20. November werden die Kinderrechte 30 Jahre alt! Zu diesem Anlass möchten wir auf spannende und aktuelle Medien zu den Kinderrechten in unserer Bibliothek aufmerksam machen. Einfach reinlesen!
|
|
|
|
|
|
|
|
KULTUR, BILDUNG UND KOLONIALE GEGENWARTEN
|
|
Ein Gespräch mit Elisa Frei und Vanessa Spanbauer
Im C3 diskutieren am 04.12.2019, 18:00 - 20:00 zwei Expertinnen, wie Kultur und Bildung im deutschsprachigen Raum im Bann des Kolonialismus verhangen sind und wie Auswege aussehen könnten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferservice
|
|
Keine Zeit in die Bibliothek zu kommen und Medien abzuholen oder zu bringen?
Kein Problem!
BAOBAB liefert die Medien auch nachhause, in die Schule, Kindergarten oder ins Büro!
|
|
|
|
|
|
|
|
News von unseren Trägerorganisationen |
|
|
|