 |
|
 |
|
|
|
es wird wieder früher dunkel und es duftet nach Mandarinen – bald ist sie wieder da, die Winterzeit. Passend dazu haben wir neue Medien in unserem Bibliotheksbestand.
Durch ein Kooperationsprojekt der MA 10 – Wiener Kindergärten und BAOBAB können Sie als Kindergarten oder Kindergruppe, die die Sprachstandserhebungen durchführen, zahlreiche Medien zur Sprachförderung und den weiteren Bildungsbereichen in unserer Bibliothek kostenlos entlehnen.
Im Jänner 2020 bieten wir wieder kostenlose, praxisorientierte Workshops zur Sprachförderung zu folgenden Terminen an:
· Mittwoch, 8.1.2020 15:00 - 18:45
· Donnerstag, 9.1.2020 16:00 - 19:45
· Montag, 13.1.2020 15:00 - 18:45
· Dienstag, 14.1.2020 16:00 - 19:45
Die Workshops finden bei BAOBAB im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien statt.
Anmeldung unter p.vilim@baobab.at. Bitte gewünschtes Workshopdatum und Name der Einrichtung, bei der man angestellt ist, angeben! Mehr Information finden Sie hier.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach einer Beratung wenden Sie sich an: Susanne Lemmerer, s.lemmerer@baobab.at oder 01/319 30 73-502
Sie finden uns ab sofort auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/baobab.at/
Liebe Grüße
Das Baobab-Team
|
|
|
|
 |
 |
|
Der kleine Schneepflug
|
 |
Bilderbuch
In den Jahreszeiten vor dem Winter helfen die mächtigen Lastwagen bei Schlammlawinen und bauen Straßen, während der kleine Schneepflug Bäche räumt, Straßen reinigt und Blätter zu Haufen schiebt. Der kleine Schneepflug trainiert hart, damit er für den kommenden Winter in Top-Form ist. Die großen Trucks lachen über seine Größe. Eines Tages brauchen sie aber doch seine Hilfe und das harte Training hat sich gelohnt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Eine Sternschnuppe im Schnee
|
 |
Bilderbuch
Es liegt viel Schnee und deshalb können die Maus und ihr Freund der Maulwurf nicht zusammen spielen. Da sieht die Maus eine Sternschnuppe und wünscht sich, dass sie den Maulwurf bald wieder trifft. Am nächsten Morgen entdeckt die Maus eine unbekannte Spur im Schnee und folgt ihr. Viele Tiere schließen sich an, denn die Maus ist überzeugt, dass die Abdrücke von der Sternschnuppe stammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Wenn es Winter wird
|
 |
Kamishibai Kartenset
Im Winter gibt es viel in der Natur zu entdecken! Das Gedicht von Christian Morgenstern beschreibt auf liebevolle Weise, wie sich ein See im Winter verändert.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Tiere im Winter
|
 |
Kamishibai Kartenset
Unsere heimischen Wildtiere haben eigene Strategien entwickelt, um durch den Winter zu kommen. Wie und wo sie die kalten Monate verbringen, zeigen diese Bilderkarten. Die Kinder erfahren, was es mit Winterschlaf und Winterstarre auf sich hat und raten, welche Tiere welche Spuren im Schnee hinterlassen haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN |
|
 |
 |
|
Haltung sichtbar machen
|
 |
Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag
Was macht eine professionelle Haltung von Elementarpädagog*innen aus? Sie scheint jene Schlüsseldimension zu sein, die jegliches Handeln beeinflusst und Professionalität erst ermöglicht. Im Zentrum steht die Analyse der Rolle der Pädagogin, Reflexionsfragen zur eigenen Praxis runden jedes Kapitel ab. Filmsequenzen auf der beiliegenden USB-Karte veranschaulichen die beschriebenen Handlungssituationen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Darf ich mitspielen?
|
 |
Kamishibai Kartenset
Kindern, die neu in den Kindergarten kommen, fällt es oft schwer, Anschluss zu finden. Die anderen sind bereits miteinander befreundet und nehmen Neuankömmlinge nicht immer mit offenen Armen auf. So ergeht es in dieser Geschichte auch dem Dachs, dem Igel und dem Hasen bei ihrer Begegnung mit den drei Schweinchen. Die erkennen erst am Ende, dass Freundschaft nicht weniger wird, wenn man sie mit vielen teilt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Mama, was soll ich spielen?
|
 |
Kamishibai Kartenset
Lena sitzt zwischen ihren vielen Spielsachen und langweilt sich. Es sind Ferien und all ihre Kindergartenfreunde sind weggefahren. Was soll sie nur spielen, so ganz allein? Dann trifft sie die Tochter der neuen Nachbarn - und die steckt voller Ideen!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ich mit dir und ihr mit uns
|
 |
Beziehungen erleben und ausdrücken
Das Dossier bietet unterschiedliche Anregungen zur Umsetzung des Sozialen Lernens. Es werden Impulse für die Praxis zu folgenden Themen vorgestellt: Morgeneinstieg und Konfliktbewältigung, Ich - Wahrnehmung der eigenen Person und des Körpers, Du - Perspektivenwechsel und Empathie, Gemeinschaft und Gender.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Sind Ritter eigentlich rostfrei?
|
 |
Die drei Projekte in diesem Buch nehmen Bezug auf das Mittelalter, die Antike und die Urzeit. Die Kinder lernen anhand von vorbereiteten Wochenplänen Kulturen aus der Vergangenheit kennen. Umfangreiches Bildmaterial und Hintergrundinfos, Fantasiereisen und Geschichten, Bastelideen und Verkleidungstipps, Spielideen, Rezepte sowie Portfoliotipps und Elternbriefe unterstützen die Projektorganisation.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SPRACHE UND KOMMUNIKATION |
|
 |
 |
|
Mein Kamishibai
|
 |
Das Praxisbuch zum Erzähltheater
Das Praxisbuch zum Kamishibai bietet ganzheitliche Methoden und fantasievolle Ideen zum Einsatz des Erzähltheaters in Kindergarten und Volksschule. Die Kinder erarbeiten ein Thema, setzen es gestalterisch um und erzählen es als Sachgeschichte in Wort und Bild. Das Buch bietet ausgearbeitete Projektvorschläge aus den Bereichen Märchen, Musik, Naturwissenschaft und Bibel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Vorwärts- und Rückwärtsgeschichten
|
 |
30 Mitmachgeschichten für den Morgenkreis
Reime, Fingerspiele und Geschichten laden ein zum Mitspielen, Mitsprechen und Miträtseln. Dabei werden Geschichten für Sprachanfänger*innen in Deutsch, Geschichten zu sozialen Themen wie Angst, Streit, Rituale und Regeln, aber auch Tier- und Fantasiegeschichten vorgestellt. Zu jeder Geschichte gibt es eine kurze Inhaltsangabe und Umsetzungshinweise.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
5 Minuten Mitmachgeschichten für alle Sinne
|
 |
Diese Mitmachgeschichten fördern das Zuhören und laden zum genauen Hinschauen, Riechen, Schmecken und zum Fühlen mit den Händen und mit dem ganzen Körper ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Märchen und Geschichten
|
 |
Zum Erzählen und Nachspielen in der Kita
Das Buch bietet Märchen über vielseitige Sprach-, Kreativitäts-, Bewegungs- und Musikangebote an (Märchenparcours, Mitspieltheater, Bastelanleitungen, Bewegungsgeschichten, Massagegeschichten, Lieder, Bildkarten, Portfoliovorlagen, Rezepte und Tipps für die Eltern). Die Kinder besprechen Werte wie Ehrlichkeit, Bescheidenheit, Fleiß oder Mut.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Stark wie ein Gorilla, mutig wie eine Löwin
|
 |
Das Buch bietet Impulse zur Resilienzförderung bei Kindern. Dabei werden in vier Kapiteln Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zur Wahrnehmung von Gefühlen, zu Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit sowie zum Sozialen Lernen vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Kunstpädagogische Bildungsarbeit in der Kita
|
 |
Projektbeispiele aus der Fantasiewerkstatt
Das Buch stellt beispielhaft kunstpädagogische Projekte vor, die mit Kindern durchgeführt werden können. Die Fantasie und Kreativität der Kinder steht dabei im Mittelpunkt, egal ob sie aus Ästen Krokodile und Bäume oder einen Skulpturenwald aus Holz gestalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
50 Ideen für Entdeckungen mit Alltagsmaterialien
|
 |
Zu zehn überwiegend kostenlosen Alltagsmaterialien (Pappröhren, Plastikflaschen, Zeitungspapier, Plastikbecher, Trinkhalme, Knöpfe, Putzschwämme, Kartons, Bierdeckel, Wäscheklammern) werden auf Karten je einen Impuls vorgestellt, den Kinder allein, zu zweit oder in der Gruppe machen können. Die Impulse sind den Bildungsbereichen zugeordnet und fördern Mathematik und Geometrie, Sprachförderung und Literacy, Ästhetik und Gestaltung, soziales Erleben sowie Gesundheit und Bewegung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Papier falten
|
 |
Die schönsten Ideen nach Fröbel
Papierfalten vermittelt geometrische Formen und logische Abfolgen. Mit den fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen können leichte Faltarbeiten und komplexe Faltfiguren, wie z. B. Buch, Briefumschlag, Drache, Zelt, Hut, Becher, Papierflieger oder Himmel und Hölle erstellt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Projektarbeit zu Kita-Kinder-Lieblingsthemen
|
 |
Unterschiedliche Projektimpulse zu folgenden Themen: Körper, Wasser, Jahreszeiten, Farbe, Sinne, Wetter, Wiese, Sinne, Erde, Steine, Sand, Wiese, Wald, Essen und Wald. Jedes Projekt berücksichtigt alle Bildungsbereiche mit Experimenten, Wahrnehmungs- und Bewegungsspielen, Entspannungsübungen, Musik-, Mal- und Bastelideen, Gedichten und vielem mehr.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Spannende Magnet-Experimente für 3- bis 6-Jährige
|
 |
Das Buch bietet selbstständig durchführbare Experimente rund um den Magnetismus. Die unterschiedlichen Experimente werden mit einem einführenden Lied, Bastelanleitungen, Spielen und Rätseln ergänzt. Fragen wie „Warum klebt ein Magnet am Kühlschrank?“ werden beantwortet und alltägliche Phänomene spielerisch erklärt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Medienpädagogik in Kindergarten und Grundschule
|
 |
Wie können Kinder dabei unterstützt werden, Informationen aus dem Internet kritisch zu rezipieren und wichtige Information herauszufiltern? Das Buch bietet Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für die aktive Auseinandersetzung und Förderung der Kompetenzen zum kritischen Umgang mit Medien.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Rund, eckig oder was?
|
 |
Legespiel
Mit diesem Denk- und Legespiel entdecken die Kinder in ihrer Alltagswelt die geometrischen Grundformen Rechteck, Viereck, Dreieck, Kreis, Halbkreis und Oval. In unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden fördert das Kartenspiel Wahrnehmung, Abstraktion und logisches Denken und erweitert obendrein den Wortschatz.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Hello Ruby: Expedition ins Internet
|
 |
Sachbuch
Eines schönen Winternachmittags beschließen Ruby und ihre Freund*innen ein Schnee-Internet zu bauen, doch sie stoßen auf viele Fragen. Ist das Internet ein Ort oder ein Haufen Kabel? Wie werden die Informationen online übermittelt? Und warum braucht man Menschen im Internet? Eine Expedition ins Internet mit Bastelanleitungen, Übungen, Informationen für Eltern sowie Spielen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Der Weg in die offene Kita-Arbeit
|
 |
In diesem Buch werden Gelingensbedingungen für den Prozess eines offenen Konzeptes im Kindergarten vorgestellt. Herausforderungen und Fragen werden praxisorientiert beantwortet, für Sorgen, Ängste und Vorbehalte werden Lösungsstrategien aufgezeigt. Das Konzept wird in 10 Schritten beschrieben, in denen unter anderem die Frage der Haltung, die Entwicklung von Zielen, das Raumkonzept und der Tagesablauf in der offenen Arbeit mit Kindern erläutert wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Portfolio, Lerngeschichten und Co.
|
 |
Entwicklungsschritte von Kita-Kindern erkennen, sichtbar machen und dokumentieren
Das Beobachten und Dokumentieren ist ein wichtiger Teil der täglichen Arbeit. Das Buch bietet Anregungen wie jedes Kind einzeln in den Blick genommen werden kann und kleine Entwicklungsschritte festgehalten werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|